Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Wattwil
17.02.2025
17.02.2025 10:03 Uhr

Farbefrohe, kreative Malerlernende begeisterten

Im dritten Lehrjahr konnten sich die Lernenden zum Thema «Arbeitstag» kreativ verwirklichen.
Im dritten Lehrjahr konnten sich die Lernenden zum Thema «Arbeitstag» kreativ verwirklichen. Bild: Brigitte Maier-Bless
Der Maler-Lehrlingswettbewerb der Berufsfachschulen Chur, Buchs und Wattwil überrasche dieses Jahr mit einer farbig kreativen Ausstellung von spektakulären Wanduhren.

Das acht-köpfige Organisations-Komitee hatte am Samstag, 15. Februar zur Rangverkündigung ins BWZT in Wattwil geladen. Rund 300 Personen erfreuten sich an der kreativen Vielfalt der Arbeiten.
Schon zum fünften Mal wurde ein Publikums Votings, zusätzlich zur Bewertung durch die Fach-Jury, durchgeführt. Rund 1600 Voting Stimmen aus der ganzen Welt wurden zwischen dem 10. und 14. Februar abgegeben.

Es entstanden wahre Kunstwerke

Die Mitglieder des Organisations-Komitees trafen sich am 8. Februar zur Jurierung. Auch dieses Jahr war das Niveau der abgegebenen Arbeiten hoch und die Beteiligung von rund 80% aller Lernenden übertraf das langjährige Mittel.

Frau Selina Stäbler, Präsidentin des MUV Wil, Gossau, Toggenburg lobte in Ihrem Grusswort die Lernenden:
«Ihr habt euch in diesem Wettbewerb nicht nur mit Farbe und Pinsel gemessen, sondern auch mit der Zeit selbst. Ihr habt eure Stunden und Minuten so genutzt, dass aus Ideen wahre Kunstwerke wurden. Ihr habt gezeigt, wie man Zeit nicht nur sinnvoll, sondern auch mit richtig viel Kreativität füllt. Und das ist keine Kleinigkeit! Ihr habt den Beweis erbracht, dass wahre Kunst manchmal in kürzester Zeit entsteht – präzise, schnell und einfach brillant.»

Alle mit demselben Objekt: eine Wanduhr

Die Jurie entschied sich dieses Jahr für ein einheitliches Objekt. Die MDF-Platte in der Grösse A3 mit Uhrwerk wurde den Lernenden im November 2024 zusammen mit der Aufgabenstellung abgegeben.
"Feierabend"(Bild links) war das Thema des ersten Lehrjahrs. Die Uhr durfte vorne ganzflächig gestaltet werden. Ein umlaufender Rand von 22 mm und ein Kreis mit 6 cm Radius musste sich auf der Vorderseite befinden. Die restliche Gestaltung war frei, sollte aber etwas mit dem Thema zu tun haben.

Die abgegebenen Arbeiten waren sehr kreativ und überraschend in der Umsetzung und Interpretation.
Mirja Hobi (Lehrbetrieb Bolz Malergeschäft, Klosters) überzeugte mit ihrer feinen, dezenten Arbeit am meisten und durfte den ersten Platz für sich beanspruchen.

Mit dem Thema «It’s Time to begin» (Bild rechts) durften sich die Lernenden im zweiten Lehrjahr auseinandersetzen. Eine spezielle Herausforderung war dieses Jahr die sinnvolle Integration eines gleichschenkligen Dreiecks in die Fläche. Mit ihrer genauen, sauberen und optisch dreidimensionalen Arbeit sicherte sich Lola Pichel (Lehrbetrieb Kostgeld AG, St. Gallen) mit sensationellen 190 von maximalen 200 Punkten den ersten Rang.

1. Lehrjahr Rang 1 Mirja Hobi, "Feierabend" war das Thema des ersten Lehrjahrs. Bild: Brigitte Maier-Bless

Sonderpreis

Der Sonderpreis, das "Goldvreneli", wurde auch dieses Jahr von der Firma Josef Dolder AG, St. Gallen gestiftet. Als Höhepunkt der Rangverkündigung in Wattwil überreichte diesen Preis Kurt Heller vom OK an die Preisträgerin Desislava Kostadinova von der Malerfirma Fontana & Fontana AG, Jona. Mit einem grossen Applaus feierten die Anwesenden ihre hervorragenden Leistungen der letzten drei Jahre.

2. Lehrjahr Rang 1 Lola Pichel, Mit dem Thema «It’s Time to begin» durften sich die Lernenden im zweiten Lehrjahr auseinandersetzen. Bild: Brigitte Maier-Bless
2. Lehrjahr Publikumspreis Lara Granwehr Bild: Brigitte Maier-Bless

Im dritten Lehrjahr konnten sich die Lernenden zum Thema «Arbeitstag» verwirklichen. Auf der Vorderseite musste die Zeitgebung in Zahlen und/oder Bildern dargestellt werden. Die messbaren Vorgaben wie Filetbänder und nachmischen eines Farbtones wurden auf der Rückseite verlangt. So konnten die Lernenden mit grösster möglicher Freiheit dem Thema widmen. Sauberkeit, Richtigkeit, Farbtongenauigkeit, Originalität und Gesamteindruck spielten bei der Bewertung eine Rolle. Die beste Leistung mit 234 von maximal 250 Punkten wurde von Desislava
Kostadinova (Lehrbetrieb Fontana & Fontana AG, Jona) erreicht. Sie überzeugte die Jury mit einer sehr verspielten, genauen Malerarbeit und holte sich verdient den ersten Rang.

Zum fünften Mal ein Publikumspreis

Das im Jahr 2021 erstmals durchgeführte Publikums Voting wurde zum fünften Mal durchgeführt. Während fünf Tagen konnten die Arbeiten auf der jeweiligen eigenen Abstimmungsplattform im Internet bewertet werden. Im Durchschnitt wurden dafür sechs Minuten aufgewendet.
Reynaldo Vincenz Köppel (1. Lehrjahr), Lara Granwehr (2. Lehrjahr) und Desislava Kostadinova (3. Lehrjahr) durften sich vom Publikum gebührend feiern lassen.

1. Lehrjahr Publikumspreis Reynold Vincenz Köppel. Bild: Brigitte Maier-Bless

Dank an die Sponsoren

Auf die Unterstützung des Wettbewerbs durch die Betriebe aus den Regionen durfte das OK auch dieses Mal zählen. Dank den teils grosszügigen Geldspenden kann jedes Jahr ein toller Wettbewerb organisiert und durchgeführt werden.

Willkommen in Chur am 21. März 2026

Im nächsten Jahr findet die Ausstellung in Chur an der Gewerblichen Berufsschule GBC, Scalettastrasse 33 statt. Vom 16. bis 21. März werden die Arbeiten in den Gängen des GBC ausgestellt.
Die Rangverkündigung findet im Anschluss an die wöchige Ausstellung am 21. März statt. Das OK freut sich jetzt schon auf eine grosse Beteiligung.

Weitere Infos unter: www.maler-ostschweiz.ch

Desislava Kostadinova. Bild: Brigitte Maier-Bless
  • Bild: BWZT
    1 / 3
  • Bild: BWZT
    2 / 3
  • Bild: BWZT
    3 / 3
BWZ Toggenburg / Toggenburg24