Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Nesslau
20.02.2025

Neuigkeiten aus der Gemeinde

Gemeindehaus Nesslau. (Symbolbild)
Gemeindehaus Nesslau. (Symbolbild) Bild: Toggenburg24
Die Ortsplanung und die Schutzverordnungen sind aufwendige Arbeiten. Bei der Ortsplanung müssen die Gewässerräume im gesamten Gemeindegebiet festgelegt werden und bei der Schutzverordnung sind die letzten 36 Verträge anzupassen.

Die Gemeinde hat bis 2027 die Ortsplanungsrevision abzuschliessen. Ein Teil dieser Revision beinhaltet die Festlegung der Gewässerräume im gesamten Gemeindegebiet. Dazu führten wir 2024 für ca. 25 Gewässer- räume innerhalb der Bauzone und über 70 Fliessgewässer ausserhalb der Bauzone das öffentliche Auflageverfahren durch. Die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten wurden einem Fachbüro übertragen und waren sehr umfangreich. Insbesondere die Festlegung des Gewässerraums entlang der Thur und die Aufarbeitung ausserhalb der Bauzone mit rund 600 km Gewässer verursachten grossen Mehraufwand. Zusammen mit weiteren Arbeiten für die Richt- und Zonenplanung und der begonnenen Überarbeitung des Gemeindestrassenplans konnte das Budget 2024 nicht eingehalten werden. Es mussten Mehrausgaben von Fr. 61'552.70 verbucht werden. Aufgrund der noch bevorstehenden Arbeiten mit Auflageverfahren, Baulandauszonungen, Überarbeitungen von Baureglement und Gemeindestrassenplan beantragt der Gemeinderat einen weiteren Kredit in der Höhe von Fr. 178'400.00.

Aufwändige Schutzverordnung

Im Zusammenhang mit der Schutzverordnung Natur- und Landschaftsschutz sind die letzten 36 von insgesamt rund 1'000 GAöL- Verträgen anzupassen sowie vier Einsprachen zu behandeln. Für das Jahr 2025 ist ein Kredit von Fr. 30'000.00 notwendig.

Bezug van Calker-Fonds für Schulinformatik

Spätestens seit letztem Herbst hat die Informatik in allen Klassenzimmern der Schule Einzug gehalten und das Arbeiten mit Tablets und Notebooks ist gang und gäbe. Im Laufe der Informatikmittelbeschaffung entschied sich die zuständige Projektgruppe gegen den ursprünglich vorgesehenen Kauf und für eine Miete der Geräte.

Bereits im Jahr 2022 beschloss der Gemeinderat für die Finanzierung der Informatikmittel Fr. 210'000.00 aus dem van Calker-Fonds zu beziehen. Dieser Entscheid wird nun auch mit einer Miete der Geräte umgesetzt, indem 2025 und in den folgenden vier Jahren ein jährlicher Bezug von Fr. 40'000.00 erfolgt. Die jährlichen Mietkosten belaufen sich auf rund Fr. 85'000.00.

PV-Anlage beim Primarschulhaus

Das Primarschulhaus Büelen wird um drei Klassenräume mit Arbeitsflächen für Gruppenarbeiten erweitert. Die Stimmberechtigten erteilten an der letzten Bürgerversammlung einen Kredit von 1.7 Millionen Franken. Architekt und Baukommission haben sich in den letzten Monaten intensiv mit der Installation einer Photovoltaikanlage und den damit verbundenen Möglichkeiten auseinandergesetzt. Nach eingehenden Abklärungen hat der Gemeinderat entschieden, an der Südost- und Südwestfassade Eternitmodule für eine Stromerzeugung anzubringen. Die Anlage umfasst eine Fläche von 150 Quadratmetern und dient primär der Winterstromerzeugung. Die Kosten betragen rund Fr. 100'000.00.

Kredit für Pilotbetrieb "mybuxi"

Im Rahmen des Projekts "Mobilitätsökosystem", das verschiedene Massnahmen beinhaltete, wurde mit dem Anbieter "mybuxi" als Pilotprojekt ein Fahrdienst auf Verlangen eingeführt. Ziel dabei war und ist es nach wie vor, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und eine bessere, flächendecken- de Erschliessung der Weiler zu erreichen. Das Pilotprojekt startete schleppend und soll nun bis Ende 2025 verlängert werden. Analog des Beschlusses der Nachbargemeinde Wild- haus-Alt St. Johann beantragt der Gemeinderat, für das Pilotprojekt im Budget einen Eventualbeitrag von maximal Fr. 80'000.00 einzustellen. Im Herbst wird entschieden, ob das Angebot ab 2026 in einem Regelbetrieb weitergeführt werden kann.

Alle Mitteilungen finden Sie im Anhang:

Gemeinde Nesslau / Toggenburg24