Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

«Knoten und Bushaltestelle Steigrüti»

Lichtensteig mit Plan. (Symbolbild)
Lichtensteig mit Plan. (Symbolbild) Bild: toggenburg.swiss
Im Zusammenhang mit der Überbauung Steigrüti wurde eine neue Erschliessungsstrasse realisiert. Als nächstes plant die Stadt Lichtensteig, die Kreuzung von der Steigrütisstrasse zur Loretostrasse sicherer zu gestalten.

Dabei soll auch die unübersichtliche Zufahrt der Unterplattenstrasse angepasst werden. Ebenfalls wird das Trottoir auf der oberen Strassenseite ergänzt und die Bushaltestelle behindertengerecht gestaltet. Das Projekt erstreckt sich zu einem wesentlichen Teil über das Gemeindegebiet von Bütschwil-Ganterschwil.

Die Gemeinderäte Lichtensteig und Bütschwil-Ganterschwil laden die Bevölkerung gemäss Art. 34 Planungs- und Baugesetz (sGS 731.1) ein, zum Projekt im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens Stellung zu nehmen.

Die folgenden Unterlagen liegen vom 20. Februar 2025 bis 31. März 2025 bei der Ratskanzlei im Stadthaus Lichtensteig (1. OG) sowie im Gemeindehaus Bütschwil-Ganterschwil (EG) öffentlich auf oder können direkt auf der Webseite www.lichtensteig.ch/aktuellesinformationen/2363596 eingesehen werden:

•    Situationsplan    29.01.2025
•    Längenprofil    16.12.2024
•    Querprofile    16.12.2024
•    Normalprofil    16.12.2024
•    Landerwerbsplan    16.12.2024
•    Teilstrassenplan    16.12.2024
•    Signalisations- und Markierungsplan    16.12.2024
•    Technischer Bericht    12.02.2025

Anregungen und Vorschläge können innerhalb der Mitwirkungsfrist schriftlich per Post oder E-Mail bei der Ratskanzlei Lichtensteig, Hauptgasse 8, 9620 Lichtensteig (nadja.braendle@lichtensteig.sg.ch) eingereicht werden.

Ergänzende Auskünfte können gerne beim Stadtpräsidenten von Lichtensteig, Mathias Müller, abgeholt werden.

Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil / Lichtensteig / Toggenburg24