Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lichtensteig
24.02.2025

Entfernung nicht fahrtauglicher Fahrräder

Noch bis am 31. März 2025 aufbewahrt. (Symbolbild)
Noch bis am 31. März 2025 aufbewahrt. (Symbolbild) Bild: pixabay
Der Werkhof Lichtensteig hat nicht fahrtaugliche Fahrräder aus dem Parkhaus Wolfhalden entfernt.

Diese werden bis zum 31. März 2025 im Werkhof aufbewahrt und können dort nach Voranmeldung abgeholt werden (Tel. 071 985 00 26). Nach diesem Datum werden die verbliebenen Fahrräder der Polizei übergeben oder entsorgt.

Bitte beachten Sie, dass der ausgewiesene Fahrradabstellplatz ausschliesslich für abgeschlossene und fahrtaugliche Fahrräder vorgesehen ist. Für eingelöste Motorfahrräder steht eine separate Abstellmöglichkeit eine Ebene höher zur Verfügung. Die dafür erforderlichen Dauerparkkarten können bei der Stadtverwaltung bezogen werden. Wir danken für Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Der Informationsanlass findet am Dienstag, 4. März, um 19.30 Uhr in der Kalberhalle statt. Bild: Gemeinde Kirchberg/Pixabay

Beteiligung an der Photovoltaik-Anlage

Die Gemeinde Lichtensteig erstellt auf dem Dach des Oberstufenschulhauses Jost Bürgi Schule eine weitere Photovoltaikanlage. Sie bietet den Einwohner*innen von Lichtensteig die Möglichkeit, sich finanziell daran zu beteiligen und somit in eine erneuerbare Energieproduktion zu investieren. Personen und Unternehmen aus Lichtensteig können Quadratmeter-Anteile der Anlage à 290.00 Franken kaufen. Dafür erhalten sie während einer Dauer von 25 Jahren jährlich einen anteilmässigen Ertrag der Anlage zurück. Die rund 44ʼ000 Kilowattstunden Strom, die pro Jahr produziert werden, werden dem lokalen Stromversorger verkauft und ins Netz eingespeist.

Der Gemeinderat und die Umweltkommission laden Sie herzlich zu einem Informationsanlass am Dienstag, 4. März, um 19.30 Uhr
in die Kalberhalle ein. Erfahren Sie, wie die Umsetzung der Anlage sowie die Konditionen aussehen.

Gemeinde Lichtensteig / Toggenburg24