«Die Tier&Technik hat sich einmal mehr als unverzichtbare Plattform für die Landwirtschaft bewiesen», fasst Messeleiterin Anna-Catrina Walt nach vier intensiven Messetagen zusammen. «Innovationen, wertvolle Fachgespräche und eine starke Vernetzung – genau das macht die Messe aus.»
Mit dem Fokusthema «Hof sucht Nachfolge – gemeinsam Zukunft gestalten» und der neuen Sonderschau «Farming von morgen» traf die 23. Internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik genau die Bedürfnisse des Fachpublikums.
Ideale Plattform für den fachlichen Austausch
Von praxisnahen Fachvorträgen bis hin zur Vorstellung innovativer Softwarelösungen für Betriebszeit- und Materialerfassung – die Tier&Technik 2025 bot wertvolle Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft.
«Die Besucher wollten Produkte und Dienstleistungen nicht nur sehen, sondern nahmen sich bewusst Zeit für vertiefte Unterhaltungen. Dadurch konnten wir viele potenzielle Kunden gewinnen», sagt Marcel Beerli, Inhaber des Startups Just-B Software GmbH.
Der zentrale Standort der Sonderschau «Farming von morgen» im Foyer der St.Galler Kantonalbank Halle erwies sich als grosser Vorteil: «Der Standort bot uns perfekte Bedingungen. Die Akustik war ideal für den fachlichen Austausch, die Besucher kamen direkt vom Eingang zu uns – und wir hatten ausreichend Platz für unseren elektrischen Einachser», erklärt Gian Caduff, Co-Founder der Novaziun AG.
St.Galler Kantonalbank Halle überzeugt
Nicht nur die Sonderschau profitierte von der St.Galler Kantonalbank Halle – die gesamte Messe erlebte hier einen Mehrwert. Ihre grosszügige Deckenhöhe und die offene, säulenfreie Bauweise schufen eine ideale Umgebung für Präsentationen und Networking.
Viele Aussteller lobten die moderne Infrastruktur und nutzten sie gezielt, um ihre Innovationen optimal zu präsentieren. So entwickelte sich die Halle rasch zum beliebten Treffpunkt der Tier&Technik 2025.
Fokusthema «Hof sucht Nachfolge» bewegt die Branche
Die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe war ein zentrales Thema, wie Messeleiterin Anna-Catrina Walt beobachtete: «Wer aufmerksam zuhörte, konnte überall angeregte Diskussionen über den Generationswechsel mitverfolgen. Es ist spürbar, dass dieses Thema zahlreiche Betriebe betrifft – entsprechend gross war das Interesse an den dazugehörigen Programmpunkten.»
Das Forum war in diesem Jahr erstmals zentral im Foyer der neuen St.Galler Kantonalbank Halle platziert. Zahlreiche Besucher verfolgten die Referate zur Hofnachfolge, Nachhaltigkeit, Resilienz oder Homöopathie bei Nutztieren.