Es ist für jedermann äusserst ärgerlich, wenn ein Hundekot an seinem Schuh klebt, gehört es sich für einen verantwortungsbewussten Hundehalter, den Kot aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Entsprechende Säckchen können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Im Bereich der Schulanlagen muss besonders darauf geachtet werden. Für Kinder ist es nicht sonderlich angenehm, wenn sie beim Spielen auf Hundekot stossen.
Hundekot als Krankheitserreger
Auch auf Weiden muss der Hundekot ausnahmslos aufgenommen werden. Durch Hundekot verunreinigtes Gras oder auch Heu können für Kühe und Kälber tödliche Folgen haben. Viele Hunde sind Träger eines Krankheitserregers. Für den Hund selber stellt dieser Erreger kein Problem dar. Er wird aber mit dem Kot ausgeschieden und infiziert via Gras oder Heu die Kuh. Für die Kuh ist die Infektion unheilbar, das heisst, das Tier bleibt lebenslang infiziert.
Hundekot (auch ohne Infektionserreger) im Futter verursacht bei Pflanzenfressern zum Teil massive Verdauungsstörungen, welche zu Leistungseinbussen und erheblichen Kosten führen. Die Kühe auf unseren Weiden produzieren aus Gras und Heu unsere Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte und Fleisch. Die Vorstellung, dass diese Tiere Hundekot über das Futter aufnehmen ist alles andere als appetitlich.
Wir bitten alle Hundehalter, dafür zu sorgen, dass der Hundekot aufgenommen und die Hundekotsäckchen anschliessend in den dafür vorgesehenen Abfalleimern entsorgt werden. Vielen Dank!
Hundekontrollstelle Lütisburg