Und –
• Das Hypothekarvolumen erhöhte sich um 2,08 Prozent
• Die Kundeneinlagen haben um 2,88 Prozent zugenommen
• Das Depotvolumen wurde um 11,51 Prozent gesteigert
Der Jahresgewinn entspricht einer Steigerung von 0,91 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Großteil dieses Gewinns wird thesauriert, um die Eigenkapitalbasis der Bank weiter zu stärken.
Kunden vertrauten auf Anlageberatung
Das positive Ergebnis ist vor allem auf das Zinsen- und Hypothekargeschäft sowie das Anlagegeschäft zurückzuführen. Das Volumen der vergebenen Hypotheken stieg um 22,2 Millionen auf insgesamt 1'093,5 Millionen Franken, was einem Zuwachs von 2,08 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Kundeneinlagen verzeichneten einen Anstieg von 2,88 Prozent. Trotz der anhaltenden geopolitischen Unruhen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage, haben viele Kunden weiterhin auf die Anlageberatung der Raiffeisenbank vertraut. Dies spiegelt sich auch im Depotvolumen wider, das per 31. Dezember 2024 auf 178,0 Millionen Franken anstieg, verglichen mit 159,7 Millionen im Vorjahr – ein Zuwachs von 11,51 Prozent.
Stabil und sicher aufgestellt
Die Kapitalsituation der Raiffeisenbank Regio Unteres Toggenburg & Neckertal ist sehr solide und wird durch den Jahresgewinn von 1,74 Millionen Franken weiter gestärkt. Der Gewinn wird, abgesehen von der Verzinsung der Anteilscheine der Genossenschafterinnen und Genossenschafter, thesauriert und verbleibt somit als Reserve im Unternehmen. Dies macht die Genossenschaftsbank zu einer sehr sicheren und kapitalstarken Partnerin für finanzielle Belange. Zum 31. Dezember 2024 weist die Raiffeisenbank ein Eigenkapital von 77,71 Millionen Franken aus, verglichen mit 72,97 Millionen im Vorjahr.
Der Vorsitzende der Bankleitung, Urs Wohlgensinger, zieht folgendes Fazit: «Unser erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zeigt das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden und unsere starke Marktposition. Mich freut es persönlich auch sehr, dass wir bei den Kundeneinlagen die Grenze von einer Milliarde Schweizer Franken überschreiten durften. Wir sind gut gerüstet für die Zukunft und bleiben eine verlässliche Partnerin.»
Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, 28. März 2025, an den Standorten Bütschwil, Mosnang und St. Peterzell statt. Der Verwaltungsrat wird anlässlich der Generalversammlung wie in den Vorjahren die maximale Verzinsung des Anteilscheinkapitals von 6 Prozent vorschlagen.