Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
04.03.2025

Die Sangallensien-Sammlung feiert Jubiläum

Susanne Uhl leitet seit März 2022 die Kantonsbibliothek
Susanne Uhl leitet seit März 2022 die Kantonsbibliothek Bild: pfalzbrief.ch
Die Sangallensien-Sammlung der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen feiert 2025 ihr 200. Jubiläum.

Sie umfasst alle Medien, die von Autoren aus dem Kanton stammen, in St.Galler Verlagen erschienen sind oder sich mit St.Galler Themen befassen. Im Jubiläumsjahr kann die Sammlung auf vielfältige Weise erlebt und entdeckt werden.

Früher war es die Sammeltätigkeit eines Einzelnen – Georg Leonhard Hartmann legte den Grundstein für die Sangallensien-Sammlung. Heute ist das möglichst vollständige Sammeln von Medien mit Bezug zum Kanton St.Gallen ein gesetzlich festgelegter Auftrag der Kantonsbibliothek.

Barometer für das Zeitgeschehen in der Region

Anhand der Publikationen und Medien lässt sich nachvollziehen, was den Kanton St.Gallen geschichtlich, politisch, kulturell und wirtschaftlich während seines 222-jährigen Bestehens bewegt hat.

Die Kantonsbibliothek lädt die St.Galler Bevölkerung ein, die Kultur und Geschichte ihres Kantons auf eine neue Art zu erkunden. Ein umfassendes Jubiläumsprogramm, das sich über das ganze Jahr erstreckt, macht die Vielfalt der Sangallensien-Sammlung erlebbar. In drei szenischen Lesungen der Kellerbühne St.Gallen können Besucher in die Welt der grossen St.Galler Stadtromane eintauchen.

Bei der Podiumsdiskussion «Lust und Last des Sammelns» diskutieren Experten über die spannenden und herausfordernden Aspekte des privaten und institutionellen Sammelns.

Faszinierendes Forschungsfeld

Die kulinarische Geschichte des Kantons St.Gallen steht im Zentrum der Wanderausstellung «Küchen und Kochen», die in den Stadtbibliotheken Wil, Rapperswil-Jona und Rorschach-Rorschacherberg Halt machen wird. Im Rahmen eines Citizen-Science-Projekts werden neue Möglichkeiten zur Erforschung der St.Galler Bibliotheksgeschichte eröffnet.

Interessierte erhalten dabei spannende Einblicke in ein faszinierendes Forschungsfeld und können sich aktiv einbringen. Ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahrs ist die Ausstellung zu den handgeschriebenen Künstlerbüchern des Rapperswiler Schriftstellers Gerold Späth.

Viele weitere Angebote und Informationen zur Sangallensien-Sammlung sind unter sangallensien2025.sg.ch zu finden.

Sangallensien sind Medien mit Bezug zum Kanton St.Gallen. Es handelt sich um Publikationen über den Kanton St.Gallen in all seinen Facetten wie Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft. Hinzu kommen Publikationen, die von St.Gallern verfasst oder im Kanton St.Gallen verlegt wurden. Die Sammlung sichert einen wichtigen Teil des historischen Erbes und der kulturellen Identität der Region.

Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen hat den gesetzlichen Auftrag, diese Medien möglichst vollständig zu sammeln. Einen solchen Sammelauftrag gibt es nicht nur in St.Gallen, sondern in allen Kantonen der Schweiz. Die entsprechenden Sammlungen heissen beispielsweise Thurgovia, Glaronensia oder eben Sangallensien. 

Die Sangallensien-Sammlung umfasst vor allem Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, aber auch audiovisuelle Dokumente, also Ton- und Filmaufnahmen. Ein wichtiger Bestandteil ist die «Graue Literatur»: Das sind Publikationen, die ausserhalb des Buchhandels erscheinen.

stgallen24/stz. / toggenburg24