Das Komitee 'Einheitsgemeinde Lütisburg' setzt sich aus Simon Künzle, Linda Riedweg, Dominik Agosti und Pius Brander zusammen. Als aufmerksame Bürger haben wir beschlossen, auf die anstehende Legislatur hin das Thema mit Nachdruck zu platzieren. Damit war die Idee zur 'Volksmotion zur Bildung einer Einheitsgemeinde' gegeben.
Inhalt der Volksmotion
Der Primarschulrat Lütisburg wird damit beauftragt, das Geschäft 'Einheitsgemeinde Lütisburg' an der nächsten Bürgerversammlung zur Abstimmung zu bringen. Sollte dieses angenommen werden, muss er innerhalb von zwölf Monaten einen Vorschlag ausarbeiten und der Bürgerschaft unterbreiten.
Zeitliche Abfolge
Die Thematik Einheitsgemeinde wurde im Rahmen von verschiedenen Gesprächen, überparteilichen Austauschen und Plenen immer wieder aufgegriffen. Im Frühjahr 2024 bildete sich das Komitee und startete die Vorbereitung und rechtlichen Abklärungen. Am 1. Juni 2024 startete die Unterschriftensammlung. Anfang Juli waren bereits die benötigten 50 Unterschriften beisammen und im November 2024 konnten schlussendlich 121 gültige Unterschriften an Schulratspräsidentin Marianne Burger Studer übergeben werden.
Abgrenzung
In Lütisburg laufen verschiedene Projekte und Anliegen. Unser Komitee hat sich die Einheitsgemeinde auf die sprichwörtliche Fahne geschrieben und konzentriert sich darauf.
Das Projekt 'Mehrzweckhalle' wurde von der Bürgerschaft bewilligt und ist unbestritten. Dies gilt es zu respektieren. Die Schulgemeinde Lütisburg arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung dieses Projektes.
Meinung des Komitees
Unser Anliegen zur Bildung einer Einheitsgemeinde ist keineswegs als Kritik an unserer Schule oder dem Schulrat gedacht. Viele Gemeinden haben über die Jahre diesen Schritt gemacht. Lütisburg wäre somit bei Weitem nicht die erste Einheitsgemeinde. Lütisburg muss aber auch nicht die Letzte sein!
Wir sehen die Möglichkeit, damit die Verwaltung zu straffen bzw. zusammenzuziehen und so auch personell wieder zu stärken. Eine weitere Professionalisierung, eine einfachere Bürokratie mit direkterem Austausch und eine höhere Abdeckung sind damit möglich.
Ebenfalls sollen allgemeine Themen auf einen Rat zusammengezogen werden. Der Schulrat bzw. eine zukünftige Schulkommission kann dadurch ihre Energie auf die schulischen Themen konzentrieren. Wir versprechen uns dadurch eine klarere Aufteilung der Aufgaben, eine Stärkung der Ressourcen und Bündelung der Energie für zukünftige Schritte unserer Gemeinde. Der Austausch der Gremien kann damit noch optimaler werden. Die kürzeren Wege verschaffen mehr Übersicht.
Eine Kosteneinsparung wird nur in kleinem Rahmen möglich sein. Jedoch kann in einer Einheitsgemeinde das Budget aus einer Hand beurteilt werden. Dies wird in der finanziell herausfordernden Lage, in der sich Lütisburg bewegt, hilfreich sein. Ein gemeinsamer Überblick macht die Planung auf lange Sicht einfacher.
Auf den Schulbetrieb und den Unterricht unserer Kinder hat die Fusion keinen Einfluss!
Wir sehen die Bildung einer Einheitsgemeinde als einen grossen Schritt auf dem Weg, den Lütisburg weitergehen wird.
Zusammenfassend sehen wir unter anderem diese Vorteile:
- Überblick Finanzen - Budget aus einer Hand
- Stärkung der Verwaltung - kürzere Wege / höhere Abdeckung
- Konzentration der Energie auf den jeweiligen Fokus
Komitee und Schulrat
Wir pflegen mit dem Schulrat einen offenen, sachlichen Austausch und sind dankbar für die positive Zusammenarbeit.
Gemäss Aussage der Schulratspräsidentin 'rennen wir beim Schulrat offene Türen ein'.
Der Schulrat würde das Thema gerne in der kommenden Legislatur behandeln. Das nehmen wir gerne zur Kenntnis. Jedoch würde dies wieder dazu führen, das Thema in die Ferne zu ziehen. Günstig ist der Zeitpunkt sprichwörtlich nie. Dies war er in den letzten zehn Jahren nicht und wäre es wohl auch später nicht. Darum ist jetzt wohl der beste Zeitpunkt, um das Thema anzugehen.
An der Bürgerversammlung 2025 soll entsprechend der Auftrag mittels Annahme der Volksmotion zur Ausarbeitung des Konzeptes zur Bildung einer Einheitsgemeinde erteilt werden.
Wir vom Komitee danken für die Unterstützung der eingereichten Motion und freuen uns, wenn Sie dies auch an der Bürgerversammlung mit Ihrer Anwesenheit tun.