«Wattwiler Ehrennadel 2025» – Einladung zur Nomination
In diesem Jahr wird die «Wattwiler Ehrennadel» zum vierten Mal vergeben. Mit der Wattwiler Ehrennadel drückt die Gemeinde Wattwil engagierten Personen, Institutionen und Vereinen öffentlich ihren Dank und die Wertschätzung aus. Deswegen soll die Auszeichnung an Personen verliehen werden, die sich mit ausserordentlichen Leistungen oder besonderem Engagement in den Bereichen Sport, Kultur, Vereinswesen, Bildung, Wissenschaft und Arbeit, Integration und Politik, verdient gemacht haben. Es sind alle Einwohnenden eingeladen, ihre Vorschläge für eine mögliche Trägerin oder einen möglichen Träger der «Wattwiler Ehrennadel» zu melden.
Dafür ist das auf der Web-Seite aufgeschaltete Formular zu verwenden. Dieses ist bis 19. Mai 2025 an die Ratskanzlei zu senden (Gemeinde Wattwil, «Ehrennadel», Grüenaustrasse 7, 9630 Wattwil / gemeinderatskanzlei@wattwil.ch). Die Übergabe mit Würdigung erfolgt im Rahmen eines separaten Anlasses im Kino Passerelle am Freitag, 14. November 2025.
Einbürgerungen
Der Gemeinderat als Einbürgerungsrat hat folgenden Personen das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Wattwil erteilt:
- Niroshaan Kulasingam, geboren am 26. März 2000, sri-lankischer Staatsangehöriger, Lärchenstrasse 9, 9630 Wattwil
- Larysa Markmann, geboren am 4. Juli 1976, ukrainische Staatsangehörige, Rietwiesstrasse 9b, 9630 Wattwil
Die Auflagedossiers mit den Einbürgerungsbeschlüssen liegen unter Berücksichtigung des Fristenstillstands (sieben Tage vor und sieben Tage nach Ostern) vom 18. März 2025 bis 30. April 2025 beim Sekretariat des Einbürgerungsrates (Gemeindeverwaltung, Büro 210) öffentlich auf.
In Wattwil Stimmberechtigte können während der Auflagefrist in die Dossiers Einsicht nehmen und gegen den Einbürgerungsbeschluss zu Handen des Gemeinderates Wattwil, Grüenaustrasse 7, 9630 Wattwil, schriftlich und begründet Einsprache erheben.
Sicherheitspatrouille
Um die Präsenz für das objektive Sicherheitsbedürfnis zu verstärken oder vorbeugend gegen allfälligen Vandalismus und Lärmbelästigungen vorzugehen, hat der Gemeinderat im Sinne eine Pilotprojektes 2024 eine Sicherheitspatrouille eingesetzt. Die Auswertung der Kommission Sicherheit im öffentlichen Raum zeigt, dass sich der Dienst bewährt hat und der Pilotbetrieb 2025 weitergeführt werden kann. Die Intensität ist laufend zu überprüfen und anzupassen. Die Zusammenarbeit mit der Polizei funktioniert bestens. Der Patrouillendienst soll mit der aufsuchenden Jugendarbeit koordiniert werden. Der Auftrag für das zweite Pilotjahr wurde der Sturm Security, St.Peterzell, vergeben.