Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kirchberg
02.04.2025

Weiterbildung der Lehrpersonen zum Thema Resilienz

Die Lehrer kamen in den Genuss von Workshops zu den Themen «Autogenes Training», «Resiliente Denkweise», «Balance und Regeneration», «Stressmanagement  mit  Atemschulung», «Psychischer Widerstand» oder «Naturjodeln». (Symbolbild)
Die Lehrer kamen in den Genuss von Workshops zu den Themen «Autogenes Training», «Resiliente Denkweise», «Balance und Regeneration», «Stressmanagement  mit  Atemschulung», «Psychischer Widerstand» oder «Naturjodeln». (Symbolbild) Bild: pexels: Max Fischer
Im vergangenen Frühling führten die Schulleitungen der Schulen Kirchberg eine Gesundheitsbefragung bei ihren Mitarbeitenden durch. Es ging auch darum, die Stärkung der Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken.

Eine Arbeitsgruppe mit Vertretungen aus allen Schuleinheiten hat sich im Anschluss mehrmals getroffen, um basierend auf den Umfrageresultaten mögliche Massnahmen zur Stärkung der Gesundheit der Mitarbeitenden zu besprechen und aufzugleisen. Als erster Schritt wurde an der schulinternen Weiterbildung vom 5. März 2025 die Resilienz im Berufsalltag thematisiert.

Am frühen Morgen trafen sich alle Lehrpersonen der Schulen Kirchberg in der Aula der Oberstufe Bazenheid zum Eingangsreferat
«Resilienz – Die Kraft für Alltagsturbulenzen und herausfordernde Zeiten». Das spannende Referat beinhaltete unter anderem das Ankommen im Hier und Jetzt und Übungen, welche sich eignen, Stress oder Frust abzulassen und Gelassenheit zu erfahren. Der Fokus auf das Positive und Schöne im Alltag soll ebenfalls helfen, gesund zu bleiben.

Workshops zur Stärkung der Gesundheit

Im Anschluss konnten die Lehrpersonen über den Tag verteilt in den Schulhäusern Eichbüel und Neugasse drei Workshops aus sechs verschiedenen Angeboten auswählen. So kamen sie in den Genuss von Workshops zu den Themen «Autogenes Training», «Resiliente Denkweise», «Balance und Regeneration», «Stressmanagement  mit  Atemschulung», «Psychischer Widerstand» oder «Naturjodeln».

Somit konnten die Lehrpersonen an der schulinternen Weiterbildung viele Methoden kennenlernen, um die eigene Resilienz zu stärken und im Beruf gesund zu bleiben. Denn gesunde Lehrpersonen sorgen für ein gutes Schulklima, eine hohe Unterrichtsqualität und einen guten Unterricht, was wiederum das Wohlbefinden und die Motivation der Schülerinnen und Schüler und deren Bildungserfolg fördert.

Skitag in der Schule Gähwil

«Am Donnerstag, 6. März 2025 sind die 4. – 6. Klassen aus Gähwil mit dem Schulbus und Car nach Unterwasser zum Chäserrugg gefahren zum Skifahren und Schlitteln. In Gähwil gab es diesen Winter zu wenig Schnee.

Es gab verschiedene Gruppen nach Können, die sich aber auf der Piste immer wieder trafen. Es gab viele verschiedene Lifte und Pisten zum Runterfahren. Einige gingen in den Snowpark, wo es Schanzen und Boxen gab. Für die Schlit- telgruppe gab es einen 2.5 km langen Schlit- telweg. Der war lustig und anspruchsvoll. Die Schlittelgruppe ging für einen Spaziergang noch ganz nach oben auf den Gipfel und sah von der Gondel aus viele Gämse. Das Wetter war sehr schön, fast schon zu warm.

Zum Mittagessen gab es Nudeln mit Tomatensauce in der Hütte des Skiclubs Uelisbach. Obwohl viele umfielen, gab es keine Verletzten. Der Skitag war für alle ein cooles Erlebnis.»

Verfasst von der 4./5. Klasse Gähwil

Schule Kirchberg / Toggenburg24