Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Mehrheit hat Kredit von 185'000 abgelehnt

Visualisierung Ortseingangstafeln und Ortseingangsschild.
Visualisierung Ortseingangstafeln und Ortseingangsschild. Bild: Petitionskomitee, elektronische Ortseingangstafeln
An der Bürgerversammlung lehnte eine deutliche Mehrheit den Kredit von 185'000 Franken für vier elektronische Ortseingangstafeln ab. Landwirt Thomas Wäspe erzielte damit einen Erfolg.

In der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil gibt es an den Ortseingängen von Bütschwil und Ganterschwil je zwei Ortseingangstafeln. An der Bürgerversammlung im Frühjahr 2022 stimmte die Bevölkerung einem Kredit von 150'000 Franken zu. Damit hätten vier elektronische Ortseingangstafeln beschafft und installiert werden sollen. Ein entsprechender Streichungsantrag von Landwirt Thomas Wäspe aus Ganterschwil scheiterte mit 102 zu 79 Stimmen.

Petition gegen Energieverschwendung gestartet

Am 30. November 2022 reichte Thomas Scherrer, Landwirt aus Ganterschwil bei der Gemeindeverwaltung Bütschwil-Ganterschwil die Petition «Elektronische Ortseingangstafeln – Vorerster Verzicht auf Umsetzung» ein. 172 Personen, davon 134 aus der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, unterzeichneten. Auch die lokalen Zeitungen und der Blick berichteten. Wäspe wies darauf hin, dass in Zeiten von Strommangel die Gemeinde ein Vorbild sein müsse. «Stromfressende» Ortseingangstafeln seien daher fehl am Platz. Zudem habe die Gemeinde ein aufwändiges Energiestadt-Label, das sie zur grösstmöglichen Energieeffizienz verpflichte. 

An Bürgerversammlung 2025 beerdigt

Nach Einsprachen wurde die Baubewilligung mit Entscheid vom 20. Juni 2023 erteilt. Deshalb wurden im Jahr 2024 sämtliche Baukosten neu kalkuliert. Der Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil nahm daraufhin die vier elektronischen Ortseingangstafeln wieder ins Budget 2025 auf. Neu betrügen die Kosten 185'000 Franken. Obendrauf kommen enorme jährliche Stromkosten von 5’000 Franken zu Lasten des Steuerzahlers.
Der ehemalige Gemeinderat Thomas Wäspe stellte in der Turnhalle Bütschwil wiederum einen Streichungsantrag. Er führte aus, dass elektronische Ortseingangstafeln noch immer der Vorbildfunktion der Gemeinde widersprechen würden. Bütschwil-Ganterschwil könne sich nicht das Energiestadt-Label verleihen lassen, teure Energieförderprogramme durchführen und gleichzeitig mehr Strom verbrauchen. Zudem sei es nicht Aufgabe der Gemeinde, Werbeflächen zu schaffen und zu unterhalten. Die Werbung auf den "wie Grabsteine" aussehenden Ortseingangstafeln werde für Autofahrer zu schnell abgespult und mache wegen den vielen Werbefenstern zu wenig auf bevorstehende Anlässe aufmerksam. Dazu käme die Lichtverschmutzung mitten in der Landwirtschaftszone.

Mit 141 Ja-Stimmen zu 83 Nein-Stimmen bei 19 Enthaltungen strichen die Bürgerinnen und Bürger die vier elektronischen Ortseingangstafeln aus dem Budget 2025.

Petitionskomitee, elektronische Ortseingangstafeln / Toggenburg24