Der Film beleuchtet das Schicksal eines brasilianischen Hochhauses – einst gefeiert als Ikone der Moderne, heute Zuflucht für Hunderte Familien.
Der Dokumentarfilm «Skin of Glass» der brasilianisch-US-amerikanischen Filmemacherin Denise Zmekhol erzählt die Geschichte des 24-stöckigen Hochhauses Prestes Maia im Herzen von São Paulo.
Das Bauwerk gilt als Meisterwerk ihres verstorbenen Vaters, des Architekten Roger Zmekhol (1928–1976), und war einst ein Symbol der architektonischen Avantgarde Brasiliens. Heute ist es als grösste vertikale Favela der Stadt bekannt – ein dramatischer Wandel, der Fragen zu sozialem Wandel, Stadtentwicklung und Architekturethik aufwirft.
Die bewegende und zugleich politische Dokumentation wird im Rahmen der Filmreihe «Architektur im Film» gezeigt, einer Kooperation zwischen dem Architektur Forum Ostschweiz und dem Kinok St.Gallen.
Ergänzt wird die Vorführung durch eine Einführung von Hubert Klumpner, Professor für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich, der auf die städtebaulichen und gesellschaftlichen Hintergründe eingeht.
Die Veranstaltung richtet sich an Architekturinteressierte ebenso wie an ein breites kinobegeistertes Publikum und bildet den Abschluss einer Reihe, die sich mit dem Verhältnis von gebautem Raum und Gesellschaft auseinandersetzt.