Der beliebte Stadttalk «Freitags in der Fabrik», eine Koproduktion von der Stadtbibliothek RJ und der Gebert Stiftung für Kultur, findet am Freitag, 23. Oktober 2020, um 19:30 Uhr in der *ALTEFABRIK statt. Die Gäste von Barbara Bürer sind Alexandra Blättler und Stavros Kosmidis.
Kunsthistorikerin und Arzt
Gemeinsam ist ihnen das viele Arbeiten – und das, was sie tun, machen sie ausserordentlich gerne: Alexandra Blätter, 43, ist Kunsthistorikerin und Kuratorin und leitet die Sammlung des Kunstmuseums Luzern. Stavros Kosmidis, 45, ist Arzt, spezialisiert auf Geriatrie und hat seine Praxis bei RappJmed.
Die Kunst zum Beruf gemacht
Wäre ihre Tante nicht gewesen, der sie an Sonntagnachmittagen zugeschaut hatte, wie sie zeichnete, hätte Alexandra Blätter vielleicht gar nicht den Zugang zur Kunst erhalten. Wobei sie schon als Mädchen Postkarten von Paul Klee sammelte. Aufgewachsen ist sie in Ballwil mit zwei Geschwistern, sie studierte in Zürich französische Literatur und Kunstgeschichte – und erst da kam ihr die Idee, Kunst zum Beruf zu machen.
Ein für sie wichtiger Ort war Rapperswil: Sie erhielt das *KURATOR-Stipendium und organisierte viele Ausstellungen für die Gebert Stiftung für Kultur, die über die Region hinaus grossen Anklang fanden.
Stets die Lebensqualität im Vordergrund
Stavros Kosmidis, in Gams mit ebenfalls zwei Geschwistern aufgewachsen, wollte Pilot werden oder Schiffskapitän – er studierte dann aber Medizin: Seine Eltern, die aus Griechenland eingewandert waren, wünschten sich nämlich, der Sohn würde einmal ihre Arztpraxis übernehmen. Als er den Facharzttitel im Sack hatte, übernahm er nicht Papas Praxis, sondern entschied, sich auf Geriatrie zu spezialisieren.
Sein Fokus liegt auf alten Menschen, deren Krankheiten, Einschränkungen und Fragilität. Im Vordergrund steht dabei stets die Lebensqualität. Er sieht im Alter auch etwas Philosophisches.
Verschiedene Künste im Stadttalk
Im Stadttalk geht es also unter anderem um Kunst und um die Kunst, mit dem Alter umzugehen. Wir tauchen ein in zwei Leben und zwei Lebensgeschichten.