Das Halbtax-Abonnement in der Schweiz ermöglicht einen Rabatt von 50 Prozent auf SBB-Strecken. In Tarifverbünden wie «Ostwind» erhalten Nutzer jedoch keinen Rabatt auf Monats- und Jahresabonnements und nur minimale Ermässigungen für Kurzstrecken und Einzelbillette bis zu zwei Zonen.
Dies führt dazu, dass das Halbtax innerhalb von Städten kaum relevant ist, da oft nur ein bis zwei Zonen abgedeckt sind.
Diese Einschränkung setzt einen falschen Anreiz und steht im Widerspruch zum Ziel, die Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu fördern.
Die Stadt St.Gallen hat gemäss ihrem Reglement für nachhaltige Verkehrsentwicklung den Auftrag, das Verkehrswachstum durch einen attraktiven öffentlichen Verkehr aufzufangen. Seit Inkrafttreten des Reglements im Jahr 2010 haben sich jedoch die Passagierzahlen und die Fahrleistung der Verkehrsbetriebe St.Gallen (VBSG) kaum signifikant verändert.
Um den politischen Auftrag zu erfüllen, wäre ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs notwendig – doch ohne eine höhere Nutzung und angesichts aktueller finanzieller Sparmassnahmen ist dies problematisch.
Die eingeschränkte Gültigkeit des Halbtax in Tarifverbünden hat auch den Preisüberwacher beschäftigt, jedoch ohne greifbare Ergebnisse.
Die VBSG ist ein unselbstständiges öffentlich-rechtliches Unternehmen, dessen ungedeckte Kosten von Stadt, Kanton und Bund getragen werden. Sie gehört zum Tarifverbund Ostwind, einer Vereinigung von 30 staatlichen Transportunternehmen – darunter auch die SBB und die PostAuto AG.
Das wirft die Frage auf, warum Ostwind die Gültigkeit des Halbtax bei der Tarifgestaltung überhaupt einschränken darf.
Mit einem Bevölkerungsvorstoss wird nun seitens des Projekts Stadtstrasse gefordert, dass sich Stadtrat und Parlament – am besten gemeinsam mit anderen Gemeinden, die dem Tarifverbund angeschlossen sind – dafür einsetzen, dass Ostwind das Halbtax vollumfänglich anerkennt und den 50-Prozent-Rabatt auf alle Abonnemente und Billette gewährt.
Dies würde die verkehrspolitischen Ziele der Stadt unterstützen, die Erreichbarkeit der Stadt aus der Agglomeration verbessern und zu einem ökonomischen, ökologischen und sozialen Gewinn für alle führen.