Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
28.04.2025

Rheintaler Musikvereine erhalten Zuschlag

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: zVg.
Das St.Galler Rheintal steht im Jahr 2031 im Mittelpunkt der nationalen Blasmusik. Die 18 Musikvereine des Kreis Rheintals haben an der Delegiertenversammlung des Schweizer Blasmusikverbands vom 26. April 2025 in Schaffhausen den Zuschlag zur Ausrichtung des 36. Eidgenössischen Musikfests (EMF) erhalten.

Das Fest wird als regionales Gemeinschaftsprojekt umgesetzt. Erwartet werden rund 500 Musikvereine mit über 20'000 aktiven Musikantinnen und Musikanten sowie mehrere zehntausend Gäste. 

Grosse Chance Weiterentwicklung

Das Eidgenössische Musikfest findet alle fünf Jahre in einer anderen Gegend der Schweiz statt. Erstmals wird der Blasmusik-Wettbewerb, welcher aufgrund der grossen Teilnehmerzahl als weltweit grösster gilt, nicht in einer Stadt, sondern in einer ganzen Region ausgetragen. Die Rheintaler Initianten werden das EMF 2031 bewusst mit einer ländlich, lieblichen Fest-DNA aufziehen. Der Fokus liegt auf den musikalischen Darbietungen mit besten Bedingungen für die teilnehmenden Vereine. Dabei soll auch ein passendes Rahmenprogramm, welches die Bräuche und Traditionen der Region Rheintal widerspiegelt, das Fest begleiten. Auch wird die Lage im Vier-Länder-Eck genutzt, um über die Grenzen hinaus die Schweizer Blasmusik zu präsentieren. Die Verbandsleitung und die Delegierten des Schweizer Blasmusikverbands waren begeistert von den erarbeiteten Unterlagen, dem Grobkonzept und den Ausführungen des Projektteams im Bewerbungsprozess. Sie sehen das EMF 2031 im Rheintal als grosse Chance für die Weiterentwicklung und Positionierung der Schweizer Blasmusik. 

Engagement der Rheintaler Musikvereine als Fundament

Erwartet werden an Eidgenössischen Musikfesten nebst den Aktiven jeweils mehrere zehntausend Blasmusik-Fans. Bereits früh hat die Interessensgemeinschaft «EMF 2031 Rheintal» rund um Kreispräsidentin Verena Federli und Projektleiter Simon Büchel daher fundierte Grundlagen für die Machbarkeit und Umsetzung des Eidgenössischen Musikfests im Rheintal erarbeitet. «Uns war es wichtig von Anfang an die Musikvereine transparent zu informieren und ins Boot zu holen. Wir haben die Möglichkeiten aufgezeigt, Risiken abgewogen und auch die Rahmenbedingungen bei einer Mitwirkung im Trägerverein erläutert.» führt Simon Büchel, welcher das Vorhaben ursprünglich initiiert hat, aus. «Es ist uns gelungen mit den umfangreichen Unterlagen und den getätigten Abklärungen sämtliche Rheintaler Blasmusikvereine fürs Vorhaben zu gewinnen. Das ist eine grossartige Sache und bildet letztendlich das wichtige Fundament für die Grossveranstaltung.» Die Rheintaler Musikvereine werden sodann gemeinsam den Trägerverein für das Fest gründen. Auch Verena Federli, als Kreispräsidentin die Vorsitzende der Vereine, ist mächtig stolz: «Unser Kreis ist weit herum bekannt als blasmusikbegeistert und engagiert. Das widerspiegelt sich auch darin, dass wir jährlich einen Kreismusiktag durchführen. Auch musikalisch fallen unsere Vereine regelmässig an kantonalen und nationalen Festen mit hervorragenden Platzierungen auf.» Den Gedanken, dass das Eidgenössische Musikfests jemals im Rheintal stattfindet, hätte sich Verena Federli vor ein paar Jahren nicht im Ansatz zum Träumen gewagt. «Jetzt wird es Realität. Wir werden gemeinsam Austragungsort. Eine gewaltige Sache für die hiesige Blasmusik-Szene und unsere Region!» freut sich die umtriebige Kreispräsidentin nach der Vergabe sichtlich berührt. 

Vorbereitungen beginnen nach dem EMF 2026 Biel

Kurz vor der Vergabe des Festorts 2031 ans Rheintal hat die DV auch den Festort 2026 offiziell besiegelt. Dabei ist die Stadt Biel im Berner Seeland bei der nächsten Ausgabe Gastgeber. Das Fest in Biel wird auch Anhaltspunkt sein für das Detailkonzept des Eidgenössischen im Rheintal. Der Schweizer Blasmusikverband ist ab der Ausführung 2026 verstärkt in die Organisation involviert und wendet mit dem kompakten Fest an einem Stück über das Auffahrtswochenende einen neuen Durchführungsmodus an. Die ersten informellen Austausche zwischen dem OK in Biel und der IG EMF 2031 Rheintal haben bereits stattgefunden. Geplant ist, dass fürs EMF 2031 zeitnah der Trägerverein gegründet wird, im Anschluss das OK gebildet wird und voraussichtlich im Jahr 2027 die ersten Vorbereitungsarbeiten beginnen. «Wir haben Respekt vor der Aufgabe und vor dem was jetzt kommt. Wir sind überzeugt, dass unsere Region eine hervorragende Gastgeberin werden wird», führt Simon Büchel aus. «Wir werden das EMF 2026 genau analysieren, unsere Schlüsse ziehen und auch Erfahrungen von anderen Grossveranstaltungen bei uns in der Region ins Detailkonzept und die Organisationsstruktur einfliessen lassen. Wir möchten ein unvergessliches, modernes und innovatives Fest realisieren. Dieses soll auf seriöser Finanzbasis aufgebaut, leidenschaftlich organisiert und mit viel Blasmusik-Kompetenz in den Bereichen und Ressorts umgesetzt werden». 

Erste Stimmen zum EMF 2031 Rheintal

Verena Federli, Präsidentin Kreis Rheintal und Vizepräsidentin SGBV

«Mit grosser Freude darf ich als Präsidentin des Kreis Rheintals verkünden, dass wir, die IG EMF 2031 Rheintal, den Zuschlag für das Eidgenössische Musikfest 2031 und damit den weltweit grössten Musikwettbewerb erhalten haben. Dies ist eine besondere Ehre für unsere Region und ein bedeutender Moment für die Blasmusik. Die Vorfreude ist riesig, denn das Eidgenössische Musikfest bringt Musikantinnen und Musikanten aus der ganzen Schweiz und dem angrenzenden Ausland zusammen und verwandelt das Rheintal in eine Festhochburg der Blasmusik. Unser Engagement und unsere Leidenschaft für die Musik werden wir mit Stolz präsentieren und ein unvergessliches Fest für Teilnehmende und Gäste schaffen. Ich danke allen, die sich für die Bewerbung eingesetzt haben und freue mich auf die kommenden Jahre der Vorbereitung. Gemeinsam machen wir das Eidgenössische Musikfest 2031 zu einem einzigartigen Erlebnis!»

Simon Büchel, Projektleiter IG und Initiant EMF 2031 Rheintal
«Jetzt ist es tatsächlich so weit. Aus der anfänglichen Vision wird nun eine spannende Mission. Ich war von Anfang an überzeugt, dass es uns mit der richtigen Bewerbungsstrategie gelingen wird, das Eidgenössische Musikfest zu uns ins Rheintal zu holen. Wir werden die Organisation und Umsetzung mit sehr viel Umsicht, Professionalität und Bedacht angehen. Das Projekt ist eine Mammutaufgabe. Es wird sowohl die Ostschweiz, die Region Rheintal und vor allem das Rheintaler Blasmusikwesen und die musikalische Nachwuchsförderung nachhaltig stärken. Wir sind stolz und berührt, dass es funktioniert. Den Rheintaler Musikvereinen danken wir für das grosse Vertrauen in unser Projektteam, die Offenheit und den Mut dieses Abenteuer gemeinsam mit uns anzugehen.»

Roland Kohler, Präsident SGBV
«Zwanzig Jahre nach dem letzten Eidgenössischen Musikfest in St. Gallen kommt dieses wieder in die Ostschweiz. Die Delegierten des Schweizer Blasmusikverbandes haben den Zuschlag für dieses einzigartige Musikfest dem Rheintal erteilt. Der St. Galler Blasmusikverband ist stolz auf den Mut der Initianten, die saubere Vorarbeit und nun den Erfolg. Als Präsident des St. Galler Blasmusikverbandes freut es mich sehr, ein etwas anderes Eidgenössisches zu unterstützen, nämlich ein Musikfest in der Peripherie, jedoch international zentral, angrenzend an Liechtenstein, Vorarlberg und Süddeutschland. Die gesamte Verbandsleitung des SGBV steht hinter dem Projekt und unterstützt nach Möglichkeiten. Wir möchten bereits jetzt alle Musikvereine, von der vierten bis zur höchsten Klasse, aus der Schweiz oder dem nahen Ausland, deutsch- oder anderssprachig, in der Ostschweiz willkommen heissen. Musik verbindet, das ist die gemeinsame Sprache, die alle verstehen. Wir freuen uns darauf!»

Eidgenössisches Musikfest 2031 Rheintal / Toggenburg24