Ob durch die Organisation einer eigenen Veranstaltung oder den Besuch eines bestehenden Angebots – am 23. Mai 2025 können auch Sie einfach und unkompliziert die Nachbarschaft feiern und pflegen.
Kennen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn?
Seit Langem, seit Kurzem, noch gar nicht? Wie auch immer: Es lohnt sich, sie zu kennen! Nehmen Sie den Tag der Nachbarschaft zum Anlass, auf Ihre Nachbarinnen und Nachbarn zuzugehen. Das Gute liegt häufig näher als man denkt: Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Deshalb sind die Einwohnerinnen und Einwohner am Tag der Nachbarschaft vom Freitag, 23. Mai 2025 dazu aufgerufen, einen kleinen Anlass im Haus oder Quartier, eine unkomplizierte Feier im Garten oder ein Strassenfest unter Nachbar- innen und Nachbarn zu organisieren. Ziel ist es, die nachbarschaftlichen Beziehungen aktiv zu pflegen und so zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität jeder und jedes Einzelnen beizutragen.
So können Sie am Tag der Nachbarschaft mitmachen
Der Freitag, 23. Mai 2025 steht ganz im Zeichen guter Nachbarschaft. Die Idee ist einfach und unkompliziert: Treffen Sie sich mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn, wo und wann immer es Ihnen am besten passt. Ob ein kleiner Anlass oder ein grösseres Fest – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Weitere Informationen und Inspiration für mögliche Anlässe finden Sie auch über den QR-Code. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne bei Lara Robe melden, lara.robe@ schulen-kirchberg.ch, 079 355 77 58.
Einblick in die Nachbarschaft Kirchberger Gemeinderäte
«Im Boolberg-Quartier in Dietschwil wird die Nachbarschaft aktiv gelebt – sei es bei spontanen Begegnungen an der Skibar oder an Geburtstagsfesten. Ein besonderer Höhepunkt ist das jährliche Boolbergfest im Spätsommer, zu dem alle etwas Feines mitbringen und wir gemeinsam einen gemütlichen Abend verbringen. Über das Jahr hinweg helfen wir uns im Alltag – sei es beim Ausleihen von Gartengeräten, dem Hüten der Kinder oder mit einem Päckli Hefe. Für mich bedeutet gute Nachbarschaft, sich zu Hause zu fühlen – in einem Umfeld, in dem man sich gegenseitig unterstützt. Nachbarschaft ist für mich gelebte Gemeinschaft.» (Pascal Nägeli)
«Rund um die Weidstrasse, nahe am alten Kern vom Oberbazenheid, pflegen wir eine offene und freundschaftliche Nachbarschaft. Dank der Sackgasse treffen sich Kinder und Erwachsene oft spontan zu Spiel und Spass und einem Schwatz. Jeden Sommer wird per Whats- App-Chat ein Quartierfest organisiert, zu welchem alle etwas beitragen. Zudem besteht schon seit über 100 Jahren eine Brunnengenossenschaft, welche jährlich zur GV einlädt, an welcher man auch die weitere Nachbarschaft trifft oder Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger kennenlernt. In unserem Quartier kennt jeder jeden und das schätzen wir sehr.» (Silvan Holenstein)