Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Freizeit
08.05.2025

Wirtschaftsgeschichte wird im Rheintal begehbar

Auf über 40 Kilometern lässt sich die Geschichte der Industrialisierung zwischen Rheineck und Rüthi neu entdecken – mit Blick in die Vergangenheit und Weitblick in die Landschaft.
Auf über 40 Kilometern lässt sich die Geschichte der Industrialisierung zwischen Rheineck und Rüthi neu entdecken – mit Blick in die Vergangenheit und Weitblick in die Landschaft. Bild: pd
Am Samstag, 10. Mai 2025, wird im St.Galler Rheintal ein aussergewöhnliches Projekt eröffnet: der Industrieweg Rheintal.

Der neue Themen-Wanderweg führt grösstenteils dem Rheintaler Höhenweg Nr. 86 entlang und ist gespickt mit 23 fest installierten Bild- und Texttafeln. Sie erzählen, wie das einst arme Überschwemmungsgebiet mit Innovationskraft zu einer der bedeutendsten Industrieregionen Europas wurde – und wie aus Pioniergeist, Handwerk und Unternehmertum ein Industriecluster mit globaler Ausstrahlung entstanden ist.

Thomas Kirchhofer, Direktor von St.Gallen-Bodensee Tourismus, spricht an der Medienkonferenz vom Donnerstag von einem «Juwel unter den Themenwegen». Der neue Industrieweg sei nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur regionalen Identität.

Ein Weg, der verbindet

Die Idee für den Weg entstand bei einer Wanderung dreier Rheintaler: Stefan Frei, René Wuffli und Reinhard Frei. Sie gründeten den Verein Industrieweg Rheintal mit dem Ziel, der Industrie ein Denkmal zu setzen. Unterstützt wurde das Projekt von der Alpha RHEINTAL Bank, politischen Gemeinden, Ortsgemeinden, dem Arbeitgeberverein, mehreren Stiftungen sowie der Kommunikationsagentur freicom partners.

«Es ist ein Weg für Fuss, Kopf und Herz», bringt es Toni Loher, Präsident des Vereins, auf den Punkt. Die Inhalte der Tafeln – gestaltet von Christoph Hofer und getextet von Jörg Krummenacher – verbinden Information mit Emotion: Drohnenfilme, QR-Codes mit Audioaufnahmen und Kurzportraits von Unternehmen und Persönlichkeiten machen den Weg multimedial erlebbar.

Die Tafeln entlang des Industriewegs machen mit Drohnenfilmen, QR-Codes und Kurzportraits die Geschichte der Rheintaler Industrie multimedial erlebbar. Bild: pd

Rheintal als Industrieregion mit Ausstrahlung

Mit dem neuen Themenweg wird sichtbar, was das Rheintal wirtschaftlich ausmacht: Über 1200 Industrie- und Gewerbebetriebe, rund 18'000 Arbeitsplätze im sekundären Sektor, eine starke Berufsbildung und täglich 5000 Zupendelnde aus dem Ausland, darunter 4000 aus dem nahen Vorarlberg.

Klaus Brammertz, Präsident des Arbeitgeberverbandes Rheintal, betonte bei der Präsentation die einmalige Vernetzung der Region: «Hier treffen guter Job und gutes Leben aufeinander.» Auch der Eichberger Gemeindepräsident Dominic Stoop lobte den Mehrwert für den Zusammenhalt der Rheintaler Gemeinden.

Die Organisatoren des Industriewegs: v.l.: Thomas Bolt, Reinhard Frei, Thomas Kirchhofer, Sabina Saggioro, Klaus Brammertz, Stefan Frei, Berni Litscher, Toni Loher, Dominic Stoop . Bild: pd

Einladung zur Eröffnung

Die feierliche Eröffnung findet am Samstag, 10. Mai 2025, um 12.00 Uhr beim Restaurant Schloss Weinstein in Marbach statt – mit zwei Regierungsräten, einem prominenten Skistar, einem Wettbewerb und freier Verpflegung für alle Gäste.

Wer teilnehmen will, braucht nur gutes Schuhwerk – der Industrieweg ist bereit, begangen zu werden.

Weitere Informationen und der Pocketfolder mit Wegbeschreibung: www.industrieweg-rheintal.ch

pas / toggenburg24