Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kultur
19.05.2025

Wenn Tradition junge Stimmen findet

Sissi Riegg
Sissi Riegg Bild: zVg
Unter der Leitung von Sissi Riegg entdecken junge Sänger im Kinderjodelchörli Rheintal die Freude am Jodeln – und bereiten sich auf ihren grossen Auftritt am Nordostschweizer Jodlerfest vor.

Während viele Kinder in ihrer Freizeit Fussball spielen, tanzen oder ein Instrument erlernen, widmet sich im Rheintal eine Gruppe von 42 jungen Sängerinnen und Sängern einer besonderen Tradition: dem Jodeln. Das Kinderjodelchörli Rheintal bietet ihnen die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft die jahrhundertealte Kunst des Jodelns zu erlernen und zu pflegen.

Unter der Leitung von Sissi Riegg ist das Chörli längst mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – es ist ein Ort, an dem Musik und Tradition miteinander verschmelzen, ein Raum, in dem sich Kinder entfalten, Selbstbewusstsein entwickeln und über sich hinauswachsen.

Fernsehauftritte, eine CD und Selbstbewusstsein

Als Sissi Riegg vor 15 Jahren das Kinderjodelchörli gründete, hätte sie wohl kaum geahnt, welche Wellen sie damit schlagen würde. Ein einziges Zeitungsinserat reichte aus, um innerhalb von 24 Stunden 48 Anmeldungen zu erhalten – mehr Kinder, als der damalige Proberaum in Oberriet überhaupt fassen konnte.

«Mein Telefon stand nicht still», erinnert sie sich. Der Ansturm war keine Eintagsfliege. Über 150 Kinder hat Sissi Riegg bisher in ihrem Chörli ausgebildet. Heute proben sie jeweils am Dienstag in der Josef Hasler Maschinenbau AG in Hinterforst. Sie treten regelmässig in der Region auf, aber auch auf grossen Bühnen. Sie waren am Eidgenössischen Jodlerfest zu hören, hatten TV-Auftritte bei «Mini Schwiz, dini Schwiz» und erhielten sogar Anfragen für Auftritte in Kanada und für die beliebte Fernsehshow «Immer wieder Sonntags».

Letzterer steht noch aus. «Den haben wir auf unsere To-do-Liste gesetzt», sagt Sissi Riegg mit einem Schmunzeln. Auch eine eigene CD hat das Chörli bereits veröffentlicht. «So sind mir» lautet ihr Titel – und genau das spiegelt sich in den Kindern wider.

Von harten AC/DC-Gitarrenriffs zu Zäuerli

Sissi Riegg ist die treibende Kraft hinter diesem Chörli. Für die in Bühler wohnhafte Chorleiterin ist das Jodeln weit mehr als nur eine Leidenschaft – es ist eine Herzensangelegenheit. Und das, obwohl sie als Kind mit dieser Musik nichts am Hut hatte. Aus ihrem Radio dröhnten die harten Gitarrenriffs von AC/DC, nicht etwa die sanften Klänge der Volksmusik.

Erst als Teenagerin kam sie mit dem Jodeln in Berührung – und das auch nur durch die Liebe zu einem Bauernsohn, bei dem zu Hause viel Zäuerli gesungen wurde. Die Musik löste etwas in ihr aus, berührte sie tief in ihrem Inneren. Sie trat dem Trachtenchörli in Thal bei, besuchte Jodelkurse, liess sich zur Chorleiterin und Jodellehrerin ausbilden – und gibt seither ihre Leidenschaft weiter. «Jodeln ist so viel mehr als nur Musik. Es ist Ausdruck, Emotion, Verbundenheit. Wenn ich singe, dann spüre ich meine Wurzeln, meine Heimat. Und genau das will ich den Kindern weitergeben», erklärt sie.

Bild: zVg

Über die eigenen Grenzen hinausgehen

Wenn sie barfuss auf der Bühne stehen und in ihren Trachten singen, dann sieht das niedlich aus. Doch wer genauer hinhört, merkt schnell, dass es um viel mehr geht. Sie singen mit einer Unbeschwertheit, die berührt. Sie brauchen keine Notenblätter, sondern lernen die Melodien nach Gehör. Manche werden von ihren Schulfreunden belächelt, weil sie sich nicht für Popmusik oder Fussball interessieren, sondern für eine uralte Tradition. Doch das macht sie nur selbstbewusster.

«Einige Kinder haben anfangs Hemmungen, vor Leuten zu singen. Aber sobald sie auf der Bühne stehen, blühen sie auf. Dann merkt man, dass sie richtig stolz auf das sind, was sie können», erzählt Sissi Riegg. Sie erlebt oft, dass Kinder durch das Jodeln ein neues Selbstbewusstsein entwickeln. «Ich habe Kinder gesehen, die anfangs kaum den Mund aufbekamen. Und ein paar Monate später singen sie ganz vorne, ohne jegliche Scheu», sagt sie.

Bild: zVg

Das Herz der Kinder erobern

Nun bereiten sich die jungen Jodler auf ihren nächsten grossen Auftritt vor: das Nordostschweizer Jodlerfest in Altstätten. Vom 4. bis 6. Juli wird es für einige Kinder das erste Mal sein, vor so einem grossen Publikum zu singen. Die Aufregung ist gross, die Freude noch grösser. «Es ist eine riesige Ehre, bei unserem Heimspiel aktiv dabei zu sein», sagt Sissi.

«Für uns ist das nicht nur ein Auftritt – es ist die Möglichkeit, unsere Leidenschaft mit Tausenden von Menschen zu teilen.» Auch der Gedanke der Nachwuchsförderung spielt eine wichtige Rolle. Das Kinderjodelchörli wird mit seinem Auftritt zeigen, dass die Tradition des Jodelns lebendig bleibt und die nächste Generation mit Begeisterung dabei ist. Und wer weiss – vielleicht sitzt unter den Zuschauern ein Kind, das genau in diesem Moment spürt, dass das Jodeln auch sein Herz erobert. So, wie es Sissi einst erging. (cw)

Nordostschweizer Jodlerfest Altstätten

Das alle drei Jahre stattfindende Nordostschweizer Jodlerfest findet anlässlich des 75-jährigen Bestehen des Jodlerklubs Altstätten vom 4. bis 6. Juli 2025 zum ersten Mal im St.Galler Rheintal statt. Während drei Tagen wird die Marktstadt Altstätten damit zum Austragungsort der zweitgrössten Jodelveranstaltung der Schweiz. www.jodlerfest-altstaetten.ch

cw / Toggenburg24