Während viele Kinder in ihrer Freizeit Fussball spielen, tanzen oder ein Instrument erlernen, widmet sich im Rheintal eine Gruppe von 42 jungen Sängerinnen und Sängern einer besonderen Tradition: dem Jodeln. Das Kinderjodelchörli Rheintal bietet ihnen die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft die jahrhundertealte Kunst des Jodelns zu erlernen und zu pflegen.
Unter der Leitung von Sissi Riegg ist das Chörli längst mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – es ist ein Ort, an dem Musik und Tradition miteinander verschmelzen, ein Raum, in dem sich Kinder entfalten, Selbstbewusstsein entwickeln und über sich hinauswachsen.
Fernsehauftritte, eine CD und Selbstbewusstsein
Als Sissi Riegg vor 15 Jahren das Kinderjodelchörli gründete, hätte sie wohl kaum geahnt, welche Wellen sie damit schlagen würde. Ein einziges Zeitungsinserat reichte aus, um innerhalb von 24 Stunden 48 Anmeldungen zu erhalten – mehr Kinder, als der damalige Proberaum in Oberriet überhaupt fassen konnte.
«Mein Telefon stand nicht still», erinnert sie sich. Der Ansturm war keine Eintagsfliege. Über 150 Kinder hat Sissi Riegg bisher in ihrem Chörli ausgebildet. Heute proben sie jeweils am Dienstag in der Josef Hasler Maschinenbau AG in Hinterforst. Sie treten regelmässig in der Region auf, aber auch auf grossen Bühnen. Sie waren am Eidgenössischen Jodlerfest zu hören, hatten TV-Auftritte bei «Mini Schwiz, dini Schwiz» und erhielten sogar Anfragen für Auftritte in Kanada und für die beliebte Fernsehshow «Immer wieder Sonntags».
Letzterer steht noch aus. «Den haben wir auf unsere To-do-Liste gesetzt», sagt Sissi Riegg mit einem Schmunzeln. Auch eine eigene CD hat das Chörli bereits veröffentlicht. «So sind mir» lautet ihr Titel – und genau das spiegelt sich in den Kindern wider.