Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Neckertal
23.05.2025

Fusionsbedingter Mehraufwand

Gemeindehaus Neckertal (Symbolbild)
Gemeindehaus Neckertal (Symbolbild) Bild: Toggenburg24
Der Kanton beteiligt sich mit 50% an den von ihm bewilligten fusionsbedingten Mehraufwänden der Gemeinde Neckertal für die Zusammenlegung der Schulen und Gemeinden.

Für die Abrechnung hat die Gemeinde 8 Jahre Zeit. Nun konnte eine erste Tranche der in den Jahren 2022 und 2023 angefallenen Kosten abgerechnet werden.

Noch nicht abgerechnet werden können die Kosten für die Anpassung der Infrastruktur der Gemeindeverwaltung und die bisher aufgelaufenen Kosten für den Werkhof. Hier werden die Erträge für das Gemeindehaus Hemberg und die Aussenstandorte des Werkhofs in Abzug gebracht. Dies dann, wenn sie nicht mehr als Verwaltungsvermögen genutzt werden. Das heisst, es gibt keine Beiträge, wenn die Erträge diese übersteigen.

Die Einnahmen aus diesem Titel sind mit rund Fr. 650'000 zurückgestellt und bereits in früheren Jahren ertragswirksam verbucht worden. Die Fr. 480'490.15 verbessern also nicht das Jahresergebnis, aber die Liquidität.

Weitere Neuigkeiten

 

Tour de Swiss vom 12. bis 22. Juni 2025 Die sechste Etappe der diesjährigen Tour de Swiss führt am Freitag, 20. Juni 2025 von Chur nach Neuhausen am Rheinfall auf 186,7 km durch das Neckertal vom Bendel, über Hemberg nach St.Peterzell und dann das ganze Tal hinunter nach Ganterschwil. Die Feuerwehr Neckertal wird im Auftrag der Tour de Swiss Aufgaben im Bereich der Streckensicherung im Neckertal übernehmen.

Hemberg

Werbekolonne 13.35 Uhr

Rennfahrer ab 14.30 Uhr

St.Peterzell

Werbekolonne 13.39 Uhr

Rennfahrer ab 14.34 Uhr

Brunnadern

Werbekolonne 13.44 Uhr

Rennfahrer 14.39 Uhr

Tierschutz / Tierverein

Gemeinderat Christian Grob ist Tierschutzbeauftragter der Gemeinde. In dieser Funktion nimmt er Anliegen und Reklamationen entgegen und stellt die entsprechenden Verbindungen zum kantonalen Veterinäramt her. Dieses ist zur Hauptsache für die konkrete Überprüfung von Tierhaltungen zuständig. Am meisten zu tun hat dieses Amt mit privaten Tierhaltern, welche die Tierschutzvorschriften nicht einhalten. In ganz seltenen Fällen sind die professionellen Tierhalter

Gegenstand von Reklamationen und Anzeigen. Parallel dazu ist die Gemeinde Mitglied im Tierschutzverein Toggenburg. Dieser Verein leistet sehr wertvolle Dienste. In unserer Gemeinde war es gemäss Tierschutzverein Toggenburg letztes Jahr ruhig. Es wurden 23 Katzen kastriert, welche wieder in ihr Revier zurückgingen. Es wurden 8 Findelkatzen und ein Rottweilerhund aufgenommen.

Baumwipfelpfad. Bild: Genossenschaft Baumwipfelpfad Neckertal

Abwasser / Zukunftsprojekte

Der Gemeinderat lässt zurzeit die folgenden Zukunftsprojekte untersuchen:

Zusammenschluss innerhalb Gemeinde

Die Kläranlagen Müliloch, Tüfi und Rennen liegen alle in der Gemeinde Neckertal. Sie werden in Zukunft die geforderte Reinigungsleistung nicht mehr erfüllen können (Einleitbedingungen, Mikroverunreinigung etc.). Es macht deshalb Sinn, einen Zusammenschluss aller Anlagen und eine Zusammenführung der Abwasser in der Anlage Rennen, Necker zu prüfen. Dort gäbe es einen massiven Ausbau. Hier liegt dem Gemeinderat ein Vorprojekt mit Kostenschätzung vor.

Ausbau und Renovation der bestehenden Anlagen

Der Gemeinderat möchte auch wissen, ob sich die «alten» drei Kläranlagen Müliloch, Tüfi und Rennen allenfalls auch so aufwerten liessen, dass sie weiterhin getrennt geführt werden können. Dazu hat der Gemeinderat eine weitere Kostenstudie in Auftrag gegeben.

Zusammenschluss im Thurtal

Gemeinderat Michael Ledergerber hat die Optionen eines Zusammenschlusses mit Anlagen im Thurtal ins Spiel gebracht.

Dafür in Frage kämen Bütschwil und Bazenheid. Dies bedingt jedoch eine Ausweitung der Gedanken auf weitere Toggenburger Gemeinden. Diese haben sich getroffen und sind der Meinung, dass insbesondere die Variante Bütschwil geprüft werden soll. Auch hier gilt es nun eine Machbarkeitsstudie zu erstellen, welche auch eine Kostenschätzung beinhaltet. Der Gemeinderat Neckertal wird dies veranlassen.

Nach Vorlage all dieser Studien und Kostenschätzungen wird sich der Gemeinderat für eine Zusammenschluss- bzw. Erneuerungsvariante aussprechen und so die Weichen für die Zukunft der Abwasserentsorgung im Tal oder in der Region stellen.

Gerne beantwortet Gemeinderat Michael Ledergerber Fragen dazu. Sie erreichen ihn unter michael.ledergerber@neckertal.ch.

Seniorenarbeit / Vereinsgründung / Leistungsvereinbarung

An einer konstituierenden Sitzung vom 26. März 2025 konnte die Vereinsgründung des neuen Vereins «Senioren Neckertal» vorbereitet werden. Die Statuten wurden bereinigt, und die Gründungsversammlung auf den 6. Juni 2025 um 14.30 Uhr im Rest. Löwen Mogelsberg festgelegt. Der Verein übernimmt eine koordinierende Funktion bei der Vermittlung von Gemeindegeldern und unterstützt Anlässe für Seniorinnen und Senioren im Neckertal. Um die Nähe des Vereins «Senioren Neckertal» zur Gemeinde Neckertal zu veranschaulichen, wurde ein entsprechendes Logo ausgearbeitet.

Als Vorstandsmitglieder werden der Hauptversammlung folgende Personen vorgeschlagen:

  • Mägi Knaus Präsidentin
  • Vreni Wild Aktuarin
  • Silvia Arnold Finanzen
  • Gabriela Schmuki Revision

Besonders erfreulich ist, dass die Vorstandsmitglieder des neuen Vereins aus verschiedenen Dörfern unserer Gemeinde stammen. Dies gewährleistet eine gute Vertretung aller Ortsteile und fördert den Zusammenhalt innerhalb in unserer Gemeinde.

Die Gemeinde schliesst mit dem neuen Verein «Senioren Neckertal» eine Leistungsvereinbarung ab. Die bereinigte Leistungsvereinbarung liegt vor. Die Mitglieder der konstituierenden Sitzung haben dem Vorschlag bereits zugestimmt.

Wir laden alle Interessierten ein, sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen und die Angebote des Vereins im Bereich der Seniorenarbeit zu nutzen.

Vandalen auf der Ruine Neutoggenburg (Gemeindegebiet Neckertal)

Auf der Ruine Neutoggenburg (Grundeigentümerin Ortsbürgergemeinde Lichtensteig) wurden die durch unseren Werkhof errichteten neuen Bänkli und Wanderwegtafeln, welche vor rund 5 Wochen ersetzt wurden, wieder verwüstet. Anzeige gegen Unbekannt wurde bei der Polizei durch die Ortsbürgergemeinde Lichtensteig erstattet.

Bild: Dietrich Michael Weidmann | wikipedia

Mitwirkung

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ein, zum folgenden Projekt im Rahmen der Mitwirkung Stellung zu nehmen:

Sondernutzungsplan Gewässerraum Arnigbach, Schönengrund / Abschnitt Hauptstrasse bis Einmündung Tüfenbach

  • Sondernutzungsplan 1:1000
  • Planungsbericht

Nach Art. 34 ff des Planungs- und Baugesetzes (sGS 731.1; abgekürzt PBG) ist für Sondernutzungspläne das Planverfahren durchzuführen. Die für den Planerlass zuständige Behörde sorgt für eine geeignete Mitwirkung der Bevölkerung. Die Unterlagen liegen vom 26. Mai bis 24. Juni 2025 im Gemeindehaus, Bauverwaltung, Lettenstrasse 3, Mogelsberg auf.

Die Unterlagen können auch auf www.neckertal.ch eingesehen werden. Während der Mitwirkungsfrist können schriftliche Stellungnahmen bei der Bauverwaltung, Lettenstrasse 3, 9122 Mogelsberg oder an bauverwaltung@neckertal.ch eingereicht werden.

Bei Fragen stehen Simon Schlumpf, 058 228 33 14, simon.schlumpf@neckertal.ch oder Roland Schmid, 058 228 33 10, roland.schmid@neckertal.ch gerne zur Verfügung.

Mitwirkung

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ein, zum folgenden Projekt im Rahmen der Mitwirkung Stellung zu nehmen:

  • Teilstrassenplan Fabrikweg
  • Verlegung Fabrikweg, Schönengrund (Erschliessung Grundstück Nr. 135S)
  • Gemeindestrasse 3. Klasse Nr. 85S

Nach Art. 39 ff des Strassengesetzes (sGS 732.1; StrG) ist für den Strassenbau das Planverfahren durchzuführen. Dieses er- setzt das Baubewilligungsverfahren. Die Behörde sorgt zudem für eine geeignete Mitwirkung der Bevölkerung. Diese Mitwirkung wird hiermit eröffnet.

Die Unterlagen liegen vom 26. Mai bis 24. Juni 2025 im Gemeindehaus, Bauverwaltung, Lettenstrasse 3, Mogelsberg auf.

Die Unterlagen können auch auf www.neckertal.ch eingesehen werden. Während der Mitwirkungsfrist können schriftliche Stellungnahmen bei der Bauverwaltung, Lettenstrasse 3, 9122 Mogelsberg oder an bauverwaltung@neckertal.ch eingereicht werden.

Bei Fragen stehen Simon Schlumpf, 058 228 33 14, simon.schlumpf@neckertal.ch oder Roland Schmid, 058 228 33 10, roland.schmid@neckertal.ch gerne zur Verfügung.

Die Gesamtausgabe des Neckerblattes finden Sie hier.

Gemeinde Neckertal / Toggenburg24