Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
27.05.2025

Toggenburger gewinnt den ersten Wettkampf

Die neunköpfige Schreinernationalmannschaft 2025: Florian Länzlinger (von links), Silvan Reichen, Oskar Imgrut, Patrik Felder, Josuah Nelles, Augustin Mettraux, Michael Iten, Florin Berni und Noé Grand.
Die neunköpfige Schreinernationalmannschaft 2025: Florian Länzlinger (von links), Silvan Reichen, Oskar Imgrut, Patrik Felder, Josuah Nelles, Augustin Mettraux, Michael Iten, Florin Berni und Noé Grand. Bild: VSSM
Neun junge Männer bilden die Schreinernationalmannschaft 2025. Florian Länzlinger aus Mosnang wurde Gewinner.

In Amsteg UR haben sie den ersten Wettkampf bestritten, bei dem es galt, ein Objekt mit drei anspruchsvollen Verbindungen herzustellen. Am besten ist dies Florian Länzlinger aus Mosnang SG gelungen. Zweiter wurde Oskar Imgrut aus La Chaux VD, Rang drei ging an Silvan Reichen aus Frutigen BE.

Sechseinhalb Stunden hatten die neun Schreiner Zeit, ein anspruchsvolles Objekt zu produzieren. Wie die Aufgabe aussieht, wussten die Mitglieder der Schreinernationalmannschaft 2025 zum ersten Mal nicht im Voraus. Es galt, sich sofort auf diese einzustellen und loszulegen. Denn der Zeitdruck war nicht ohne. Einmal handelte es sich zum Beispiel um eine Schwalbenschwanz-Verbindung mit japanischen Zinken in einem spitzen Winkel. «Bei dieser muss man sehr genau anzeichnen und arbeiten. Ob es wirklich passt, sieht man erst beim Zusammenbauen», erklärte Nationalcoach Reto Ettlin.

Der erste Wettkampf der Schreinernationalmannschaft 2025 fand am 24. Mai in den Räumlichkeiten der Schreinerei Beeler AG in Amsteg UR statt und wurde vom Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM zusammen mit den Gastgebern organisiert.

Anspruchsvoll, aber machbar

Die Schreiner lösten die Aufgabe gut. Alle konnten das Objekt fertigstellen. Am besten gelang dies Florian Länzlinger aus Mosnang SG. Mit 73 Punkten holte er sich den Sieg. Oskar Imgrut aus La Chaux VD wurde Zweiter, Silvan Reichen aus Frutigen BE Dritter. «Die Aufgabe mit den drei Verbindungen war anspruchsvoll, und die Zeit war eher knapp bemessen, aber machbar», sagte Länzlinger. «Dass ich gewonnen habe, ist eine schöne Überraschung.» Roger Huwyler, der Schweizer Chefexperte der Kategorie Massivholz, ist mit der Leistung der jungen Männer zufrieden. «Sie haben die Aufgabe gut gemeistert. Alle sind fertig geworden», sagt er. Im Gegensatz zu früheren Wettkämpfen der Schreinermeisterschaften wüssten die Kandidaten nun nicht mehr im Voraus, was für eine Aufgabe sie lösen müssen. «Die Verbindungen mit dem dicken Holz waren eine Herausforderung, dazu kam der Zeitdruck.» Allgemein seien die Anforderungen in der Nationalmannschaft höher als zuvor an den Sektions- und Regionalmeisterschaften, den ersten Stufen der Schreinermeisterschaften.

Swiss Skills als besonderer Höhepunkt

Die Schreinernationalmannschaft 2025 trainiert von April bis September mehrmals gemeinsam. Insgesamt gibt es drei eintägige Wettkämpfe, bei denen es erste Punkte zu gewinnen gibt. Sie machen zusammen 20 Prozent der Schlussabrechnung aus. Das Ziel sind die Schweizermeisterschaften, die an den SwissSkills in Bern vom 17. bis 21. September 2025 stattfinden. Dort werden die Titel in den Kategorien Möbel und Massivholz vergeben. Die beiden Sieger dürfen die Schweiz an den WorldSkills 2026 im chinesischen Shanghai, den Berufs-Weltmeisterschaften, vertreten.

Sieger Florian Länzlinger während des Wettkampfs. Bild: VSSM

Rangliste Wettkampf in Amsteg, Platz 1 bis 9

  • Florian Länzlinger, Mosnang SG (Betrieb: Schreinerei Gämperle, Libingen SG) 73.00 Punkte.
  • Oskar Imgrut, La Chaux VD (ETML, Lausanne VD) 71.33.
  • Silvan Reichen, Frutigen BE (Technische Fachschule Bern/LUAG Luginbühl AG, Krattigen BE) 71,16.
  • Augustin Mettraux, Fontainemelon NE (Menuiserie S. Barfuss Sarl, Geneveys-sur-Coffrane NE) 65,74.
  • Josuah Nelles, Bern (Ehrenzeller und Kovatsch AG, Kirchlindach BE) 64.41.
  • Noé Grand, Chamoson VS (Eskiss SA, Martigny VS) 60,24.
  • Florin Berni, Vals GR (Engadiner Lehrwerkstatt, Samedan GR) 54,75.
  • Patrik Felder, Flühli LU (Schreinerei Lötscher GmbH, Schüpfheim LU) 49.49.
  • Michael Iten, Morgarten ZG (Koller AG, Ibach SZ) 38.75.

Weitere Informationen

https://www.vssm.ch/de/berufsbildung/schreinermeisterschaften

VSSM / Toggenburg24