Kindern, die schon früh vielfältige Erfahrungen mit Sprache und Schrift sammeln können, fällt später der Einstieg ins Lesen- und Schreibenlernen viel leichter.
Beziehung und Sprache von Anfang an
Kinder brauchen vom ersten Lebenstag an Zuwendung. Beziehungen sind die Grundlage für eine gesunde Entwicklung. Vielfältige sprachliche Anregungen und Interaktionen tragen dazu bei. Wer mit Kindern spricht, ihnen Geschichten erzählt oder vorliest, schenkt ihnen Zeit, Nähe und Mitgefühl und regt ihre Fantasie an. So entdecken sie Sprache und Welt spielerisch. Kinder, denen von klein auf regelmässig vorgelesen wird, verfügen im Allgemeinen über einen grösseren Wortschatz und lernen leichter lesen. Regelmässiges Vorlesen erleichtert den Spracherwerb, regt Fantasien an und fördert die Lust aufs Sprechen.
Bilder lesen – Lesen lernen
Zuerst nehmen Kinder ihre Umwelt wahr, dann entdecken sie Gegenstände ihres Alltags in allerersten Pappbüchern, später auch in Wimmel- oder Sachbüchern, schliesslich in der ganzen ästhetischen Vielfalt von Bilderbüchern. Gemeinsam mit Bezugspersonen können sie diese Bilder erkunden, neue Begriffe kennenlernen und über das Erfasste in Dialog treten.
Beim Betrachten von textlosen Bilderbüchern erfahren geübte und ungeübte Lesende, wie aufregend das Lesen von Bildern sein kann.