Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Neckertal
28.05.2025
28.05.2025 09:17 Uhr

Geschichten – gemeinsam wachsen

Kinder mögen Bücher und Geschichten. (Symbolbild)
Kinder mögen Bücher und Geschichten. (Symbolbild) Bild: zvg
Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung. Kleine Kinder sind neugierig und brauchen anregende Umgebungen, die Erwachsene für sie gestalten.

Kindern, die schon früh vielfältige Erfahrungen mit Sprache und Schrift sammeln können, fällt später der Einstieg ins Lesen- und Schreibenlernen viel leichter.

Beziehung und Sprache von Anfang an

Kinder brauchen vom ersten Lebenstag an Zuwendung. Beziehungen sind die Grundlage für eine gesunde Entwicklung. Vielfältige sprachliche Anregungen und Interaktionen tragen dazu bei. Wer mit Kindern spricht, ihnen Geschichten erzählt oder vorliest, schenkt ihnen Zeit, Nähe und Mitgefühl und regt ihre Fantasie an. So entdecken sie Sprache und Welt spielerisch. Kinder, denen von klein auf regelmässig vorgelesen wird, verfügen im Allgemeinen über einen grösseren Wortschatz und lernen leichter lesen. Regelmässiges Vorlesen erleichtert den Spracherwerb, regt Fantasien an und fördert die Lust aufs Sprechen.

Bilder lesen – Lesen lernen

Zuerst nehmen Kinder ihre Umwelt wahr, dann entdecken sie Gegenstände ihres Alltags in allerersten Pappbüchern, später auch in Wimmel- oder Sachbüchern, schliesslich in der ganzen ästhetischen Vielfalt von Bilderbüchern. Gemeinsam mit Bezugspersonen können sie diese Bilder erkunden, neue Begriffe kennenlernen und über das Erfasste in Dialog treten.

Beim Betrachten von textlosen Bilderbüchern erfahren geübte und ungeübte Lesende, wie aufregend das Lesen von Bildern sein kann.

In unseren Bibliotheken finden Sie eine grosse Vielfalt an Papp- Bilderbüchern für die Kleinsten. Lassen Sie Ihr Kind die Welt der Bücher mit Tasten, Fühlen und viel Lachen entdecken und geniessen Sie gemeinsam die gemütlichen Erzählstunden. Ihre Kinder danken es Ihnen mit leuchtenden Augen.

Buchstart

«Es ist nicht wichtig, viele Bücher zu haben. Es ist wichtig, jemanden zu haben, der die Bücher mit uns anschaut. Das Buch wird je länger, je mehr eine tragfähige Brücke zwischen uns. Buchstart hilft, früh genug mit dem Brückenbau zu beginnen.»
Lorenz Pauli, Autor
Bibliothek. (Symbolbild) Bild: Gemeindekanzlei Nesslau/zvg

Buchstart setzt sich dafür ein, dass alle Kinder in der Schweiz vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Buchstart animiert Eltern dazu, mit ihrem Kind von Anfang an zu sprechen, ihm Geschichten zu erzählen und ihm aus Büchern vorzulesen. Über Buchstart werden Eltern dazu eingeladen, bekannte und neue Geschichten mit ihrem Kind zu entdecken und sich gemeinsam auf die Reise in die Welt von Wissen und Bildung zu machen.

Buchstart Schweiz wurde 2008 ins Leben gerufen und hat seither nachhaltig zur Öffnung der Bibliotheken hin zu Familien mit Kleinstkindern geführt. Ein wichtiger Bestandteil sind die Buchstart-Veranstaltungen, die regelmässig für Familien mit Kindern bis 3 Jahren angeboten werden. Sie bringen Eltern und Kind die Freude an Versen, Reimen und ersten Geschichten nahe. Was diese Projekte verbindet, ist der Wunsch, Kinder früh und für ihr ganzes Leben für Bücher zu begeistern.

Bei der Geburt eines Kindes erhalten die Eltern von der Gemeinde Neckertal einen Gutschein für ein Buchstart-Paket. Dieses kann in einer unserer drei Bibliotheken abgeholt werden.

Seit 2024 bietet die Bibliothek Mogelsberg für Kleinkinder von 5 Monaten bis 3 Jahren «Reim und Gschichtli für die Chline» an. Dieser sehr wertvolle Anlass findet dreimal im Jahr statt. Dazu laden wir alle Eltern, Gotten, Göttis oder Grosseltern der Gemeinde Neckertal herzlich ein, mit ihrem Kind teilzunehmen. Die Anlässe werden jeweils im Neckerblatt publiziert.

In die eigene Hörwelt eintauchen

Hörmedien sind neben Pappbüchern die ersten Medien, die Kinder nutzen können, wie sie es gerne möchten. Viele Kinder ziehen sich mit Hörstücken in ihre Privatsphäre zurück. Hierdurch verschaffen sie sich schöne Hörerlebnisse und gute Gefühle, überbrücken aber auch Zeiten der Leere und Langeweile. Die Hör-Geschichten, die zunächst nur ein Geflecht von Stimmen, Tönen, Geräuschen und Musik sind, muss sich das Kind mithilfe seiner Vorstellungskraft und seines Wissens selbst erschliessen. Auf diese Weise erschafft sich jedes Kind beim Hören seine eigene Hörwelt.

Es ist für Kinder schön, wenn sie ein eigenes Abspielgerät und eigene Hörmedien besitzen. Denn auf diese Weise können sie weitgehend selbst entscheiden, was, wann und wie oft sie etwas hören möchten – je nachdem, in welche Stimmung sie gerade versetzt oder in welche Welt sie eintauchen wollen.

Hörerlebnisse fördern die Sprachentwicklung

Wenn Kinder ein Hörspiel mit Freude wiederholt anhören, kann sich dies positiv auf ihre Sprachentwicklung auswirken. Ton- und Schalleffekte, Geräuschuntermalungen, Musik und Wechsel der Sprechstimmen richten die Aufmerksamkeit der Kinder gezielt auf die Geschichte. So können sie die Sprache besser aufnehmen und verarbeiten. Diese Form des Zuhörens fördert den Aufbau ihres Wortschatzes. Hörmedien regen die Fantasie an und können dazu beitragen, dass Kinder lernen, konzentriert zuzuhören und den Sinn des Gehörten zu erfassen und zu verstehen.

(Symbolbild) Bild: zVg

Öffnungszeiten

Nachfolgend finden Sie die Öffnungszeiten unserer Bibliotheken.

Bitte beachten Sie, dass in den Schulferien die Bibliotheken nur am Samstag geöffnet sind.

Mogelsberg, Lettenstrasse 6

  • Dienstag 17.00 - 19.00 Uhr
  • Samstag 9.00 - 11.00 Uhr

Brunnadern, Dorfstrasse 22

  • Dienstag 18.00 - 20.00 Uhr
  • Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr
  • Samstag 9.00 - 11.00 Uhr

Hemberg, Scherbstrasse 6

  • Dienstag 19.00 - 20.30 Uhr
  • Donnerstag 16.00 - 17.30 Uhr
  • Samstag 10.00 - 11.30 Uhr

In unseren drei Bibliotheken finden Sie eine grosse Auswahl an Tonies, CDs und Kassetten.

  • Bibliothek Brunnadern: Kassetten und CDs
  • Bibliothek Hemberg: Kassetten, CDs und Tonies
  • Bibliothek Mogelsberg: CDs und Tonies

Unter www.sikjm.ch/medienlisten/buchstart-tipps/ finden Sie viele schöne Vorschläge für Kinderbücher.

Quellen: SIKJM 2025, bibliomedia, www.kindergesundheit-info-de/hoermedien

Wir wünschen Ihnen viele bunte Geschichten und Bücher zum gemeinsamen Wachsen. Mit unserem Angebot unterstützen wir Sie dabei sehr gerne und freuen uns über Ihren Bibliotheksbesuch.

Ihre Neckertaler Bibliotheken

in Hemberg, Mogelsberg und Brunnadern

Wimmelbuch. Bild: zVg.

Lesetipp Bibliotheken

Mein grosses Sachen suchen: Alle Tiere der Welt (z.B.)

Auf elf Wimmelbildern werden die bekanntesten Tiere gezeigt. Auf dieser Reise durch die Tierwelt gibt es Suchbilder zu finden und die Suchaufträge zu beantworten.

Alle Tiere dieser Welt kannst du in diesem naturgetreuen Bilderbuch kennenlernen. Auf grossformatigen Bildern werden erst die heimischen Tiere gezeigt: Welche Tiere leben auf einem Bauernhof oder bei uns im Wald? Wie heissen all die Vögel, die am Wasser wohnen? Wer kennt die Namen der Tiere, die in den Bergen leben? Ebenso sind folgende weitere Lebensräume zu entdecken: die Savanne mit dem afrikanischen Grosswild wie Löwen, Elefanten und Giraffen. Die Wüste mit den Überlebenskünstlern Antilope, Strauss und Dromedar. Der Regenwald mit seinen exotischen Bewohnern dem Faultier, den Papageien und dem Krokodil. Auch ein Korallenriff, der Norden Kanadas, Australien und die eisigen Pole können mit all ihren Bewohnern erkundet werden. Ein umfangreiches Familienbuch für Gross und Klein, das zum gemeinsamen Suchen und Wiederfinden einlädt.

Dieses Buch finden Sie in der Bibliotheken Hemberg, Mogelsberg und Brunnadern.

Bibliothek Neckertal / Toggenburg24