Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
28.05.2025

Raumkonzept Toggenburg

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: toggenburg.ch
Vor über zehn Jahren hat die Region Toggenburg in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Interessensvertretenden und Kanton das Raumkonzept Toggenburg erarbeitet.

Seither hat sich vieles getan. Jetzt ist es an der Zeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen und das Raumkonzept in die nächste Generation zu überführen.

Das Raumkonzept Toggenburg ist für die Gemeinden, die in der Region Toggenburg organisiert sind, ein Steuerungsinstrument, das gemeinsame Interessen bündelt und Schwerpunktthemen für die regionale Entwicklung setzt. Das Raumkonzept ist ein Orientierungsrahmen für die räumliche Entwicklung und ein Kommunikationsinstrument, wenn es zum Beispiel darum geht, regionale Anliegen gegenüber dem Kanton einzuordnen und zu begründen.

Ziel der neuen Generation «Raumkonzept Toggenburg»

Nach zehn Jahren ist die Zeit gekommen, das Raumkonzept grundsätzlich zu überarbeiten. Im Vordergrund der Überarbeitung steht für die Region Toggenburg nicht nur der Inhalt, also was die zentralen Themen für die Zukunft der Region sind, sondern auch die Stärkung des Raumkonzepts als Planungs- und Steuerungsinstrument: Die Ambition ist, dass das Raumkonzept beim Kanton den Stellenwert eines Agglomerationsprogramms erhält. Im Gegensatz zu den verbindlichen Agglomerationsprogrammen, in die alle anderen Gemeinden des Kantons eingebunden sind, ist das Raumkonzept Toggenburg eine Eigeninitiative der Region.

Erste Phase der Überarbeitung

Zu den Stärken des heutigen Raumkonzepts gehört das praxisnahe Handlungsprogramm zu verschiedenen Themenfeldern, das mehrmals überarbeitet wurde. Damit das Programm im Raumkonzept künftig noch näher an den Bedürfnissen der Gemeinden und der Bevölkerung ist, konsultiert die Region in einer ersten Phase beide Gruppen: Im Austausch mit den Gemeinden wirft sie einen Blick zurück und einen Blick nach vorn: welche Themen sind weiterhin beständig? Wo gibt es Handlungsbedarf? In einer breit angelegten Online-Befragung wird die Region die Bevölkerung zur Zukunft der Region zu Wort kommen lassen: was schätzen Einwohnerinnen und Einwohner am Toggenburg? Wo sehen sie Potenziale? Wo drückt ihnen der Schuh? Nach den Sommerferien sollen die Erkenntnisse aus diesen Austauschen in einer Fachveranstaltung diskutiert und reflektiert werden: Die Region lädt Experten ein, die Einschätzungen der Gemeinden und der Bevölkerung zu beurteilen und pointierte Aussagen zum Potenzial der Region zu machen. Teil der ersten Phase ist auch der Austausch mit dem Kanton.

Vorgehen bis zum Abschluss

Ab Herbst 2025 wird es in die Ausarbeitung des Raumkonzepts gehen. Gemeinsam mit dem Vorstand der Region und mit Schlüsselakteuren legt die Region die Stossrichtungen fest und übersetzt sie in Handlungsfelder. Das Raumkonzept soll neben übergeordneten Aussagen zur erwünschten Entwicklung, die für den Kanton relevant sind, wieder ein wirkungsorientiertes Handlungsprogramm enthalten, mit dem die Gemeinden arbeiten können.
 
Wie sich die Ausgangslage in den letzten zehn Jahren verändert hat und wieso es sich lohnt, zuerst eine breite Auslegeordnung zu machen, erklärt der Präsident der Region Toggenburg Kilian Looser im nachfolgenden Kurz-Interview.

Website

«Das Raumkonzept ist das Gefäss, über das die Gemeinden Stellungnahmen verfassen und Fragen beantworten, die der Kanton zur regionalen Entwicklung stellt."»
Kilian Looser, Präsident Region Toggenburg / Gemeindepräsident Nesslau

Wo steht die Region heute, verglichen mit vor zehn Jahren?
Die Region hat sich in den letzten zehn Jahren sehr positiv entwickelt, die Aussenwirkung hat sich verändert. Das Bewusstsein in der Öffentlichkeit ist gestiegen, dass das Toggenburg ein authentischer, attraktiver ländlicher Raum ist, der gleichzeitig sehr gut an Arbeitsplatzgebiete in anderen Regionen angebunden ist. Corona hat zu diesem Bewusstseinswandel beigetragen. Die Nachfrage nach Wohnraum, die während Corona spürbar gestiegen ist, ist geblieben. Das Toggenburg etabliert sich als Wohndestination.

Wieso ist es der Region wichtig, dieses Mal auch die Bevölkerung zu konsultieren?
Wir möchten bei den Menschen das Bewusstsein für die Region als eine übergeordnete Einheit, die alle betrifft, stärken. Das Toggenburg hat ein grosses Potenzial, identitätsstiftend zu wirken: wir teilen Werte, haben ein gemeinsames Verständnis von Kultur und den Qualitäten der Region. Mit der Befragung, die wir vorsehen, soll die Bevölkerung auch ein stärkeres Bewusstsein dafür erhalten, dass das Toggenburg sich nicht von selbst entwickelt, sondern dass Menschen dahinterstecken, die anziehen, sich einsetzen und etwas bewegen.

Welche Rolle spielt das Raumkonzept Toggenburg auf kantonaler Ebene?
Das Raumkonzept ist eigentlich das Agglomerationsprogramm des ländlichen Raums: Es bündelt die Haltung der Gemeinden gegenüber dem Kanton, wie sich die Region entwickeln soll. Das Raumkonzept ist das Gefäss, über das die Gemeinden Stellungnahmen verfassen und Fragen beantworten, die der Kanton zur regionalen Entwicklung stellt.

ART Togggenburg / Toggenburg24