Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda

Verschiedene Nachrichten aus der Gemeinde

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: Toggenburg24
Unter anderem wird der Zulauf des Taaweihers und die Letzibrücke saniert und die RWT blickt auf einen erfreulichen Jahresabschluss zurück.....

Sanierung Zulauf Taaweiher

Vom 6. Februar 2025 bis 7. März 2025 lagen die Dokumente zum Projekt «Sanierung Zulauf Taaweiher» öffentlich auf. Innerhalb der Frist gingen drei Einsprachen ein.

Gestützt auf den Inhalt der Einsprachen hat sich die Gemeinde mit der Schweizerischen Stiftung für Vogelschutzgebiete (zuständig für den Unterhalt des Weihers) sowie mit den kantonalen Amtsstellen (AWE und ANJF) intensiv ausgetauscht.

Die Beteiligten kamen zum Entschluss, dass nebst dem Gemeindeprojekt zum Zulauf ein weiteres Projekt zum Weiher selbst ausgearbeitet werden soll. Denn alle Involvierten verfolgen das gemeinsame Ziel, dass der Unterhalt des Weihers sowie die Bewirtschaftung der Landwirtschaftsfläche nachhaltig verbessert und gewährleistet werden können.

Die Schweizerische Stiftung für Vogelschutzgebiete wird in den kommenden Monaten ein zusätzliches Projekt zum Weiher ausarbeiten. Dieses sollte ungefähr im Spätherbst vorliegen. Im Anschluss ist die koordinierte Umsetzung beider Projekte vorgesehen.

Sanierung Letzibrücke

Die Gemeinderäte Bütschwil-Ganterschwil und Lütisburg haben beschlossen, die Letzibrücke zu sanieren und statisch auf 42 Tonnen zu ertüchtigen. Das Sanierungsprojekt soll im Zuge der Sanierung des Hangrutsches an der Letzistrasse umgesetzt werden.

Die beiden Räte haben die Schällibaum AG, Wattwil, mit der Projektierung beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf Fr. 115'667.00 inkl. MwSt. Weiter wurde die BuB GmbH, Frauenfeld, mit der Bauherrenberatung beauftragt. Das Kostendach wurde auf Fr. 20'000.00 inkl. MwSt. festgelegt.

Das Sanierungsprojekt soll bis Ende Oktober 2025 vorliegen.

Bild: Gemeindekanzlei Lütisburg

RWT mit gutem Abschluss für 2024

Am 20. Mai 2025 fand die 15. ordentliche Generalversammlung der Regionalwerk Toggenburg AG (rwt) statt.

Im vergangenen Jahr war der Energiemarkt von geopolitischen Spannungen, Preisvolatilität und einem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien geprägt. Die rwt Regionalwerk Toggenburg AG agierte in einem zunehmend komplexen Umfeld und setzte wichtige Impulse zur regionalen Stärkung der Energieversorgung.

Die Öffnung des Glasfasernetzes für mehrere renommierte Provider, wie Salt, Sunrise, SAK und Thurcom, schafft für Endkundinnen und -kunden eine grössere Auswahl und stärkt die regionale Vernetzung. Ein weiterer Meilenstein ist der erfolgreiche Start des Glasfaser-Ausbauprojekts mit Swisscom, das auf einer engen Zusammenarbeit mit den lokalen Netzbetreibern basiert.

Die Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil ist mit 500 von 1’500 Aktien zu einem Drittel an der rwt beteiligt. Das gesamte Aktienkapital beläuft sich per 31. Dezember 2024 auf 1.5 Mio. Franken. Die Jahresrechnung der rwt schliesst mit Aktiven von total Fr. 60’171’074.08 ab und weist einen Jahresgewinn von Fr. 2'847959.38 aus.

Der aus der Bürgerversammlung vom 27. März 2025 gestellte Antrag, die Dividendenausschüttung auf 40% zu erhöhen, wurde behandelt. Die Aktionäre stimmten dem folgenden Vorschlag des Verwaltungsrates einstimmig zu: Eine Dividende von 40% wird einmalig für das Jahr 2025 ausbezahlt. Die Regelung der künftigen Dividendenausschüttung wird in de Eignerstrategie definiert und festgehalten.

Für weitere Informationen zum Geschäftsbericht steht Ihnen die rwt gerne zur Verfügung unter info@rwt.ch oder Tel.-Nr. 071 932 50 00.

Bild: STV Benken

Empfang der Turnvereine am 22. Juni 2025

Vom 20. bis 22. Juni 2025 nehmen der STV Bütschwil und der STV Ganterschwil am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne teil. Wir wünschen den Turnerinnen und Turnern bei ihren Auftritten viel Erfolg.

Traditionsgemäss empfängt die Dorfbevölkerung einen Verein nach der Teilnahme an einem eidgenössischen Fest.

Am Sonntagnachmittag, 22. Juni 2025, werden wir die Rückkehr der beiden Turnvereine mit einem würdigen Empfang umrahmen. Treffpunkt der Vereinsdelegationen ist um 15.00 Uhr beim Bahnhof Bütschwil. Nach dem Festzug durch das Dorf wird auf dem Primarschulhausplatz (bei Schlechtwetter in der Turnhalle) ein Apéro ausgeschenkt. Die ganze Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Die Gesamtausgabe des Mitteilungsblattes finden Sie im Anhang:

Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil / Toggenburg24