Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
04.06.2025

Wohneigentum noch deutlich günstiger zu erwerben

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: pixabay.com
Im Toggenburg ist die ständige Wohnbevölkerung im Jahr 2023 um rund 725 Personen gewachsen, was einem überdurchschnittlich hohen Anstieg von 2.0 Prozent entspricht. Der Zuwachs hat auch mit Migration zu tun.

Der Zuwachs geht jedoch zu über der Hälfte auf den Statuswechsel von hier lebenden Ukrainerinnen und Ukrainern zurück. Während das Bevölkerungswachstum vor allem im Mietsegment einen Nachfrageschub auslöste, war hier im Frühjahr 2025 auch auf den regionalen Eigenheimmärkten eine lebhafte Nachfrage zu beobachten. Dies dürfte neben den letzten Zinssenkungen auch dem Umstand geschuldet sein, dass Wohneigentum im Toggenburg noch deutlich günstiger zu erwerben ist als in den meisten anderen Ostschweizer Regionen.

Angebot und Baumarkt

Nach einem leichten Anstieg während der Hochzinsphase bildet sich das Angebot nun bereits wieder zurück. Die Angebotsziffern liegen inzwischen bei lediglich 2.1 Prozent für Stockwerkeigentum und bei 1.4 Prozent für Einfamilienhäuser – das ist deutlich unter dem Zehnjahresmittel von 2.4 Prozent beziehungsweise 1.9 Prozent und unter den kantonalen Vergleichswerten. Da nach wie vor kaum neue Eigentumswohnungen gebaut werden, dürfte sich das Angebot in diesem Segment weiter verknappen. Bei den Einfamilienhäusern deutet die jüngste Zunahme der Baubewilligungen hingegen auf eine vorsichtige Entspannung des Marktes hin.

Preisentwicklung

Binnen zwölf Monaten sind in der Region Toggenburg die Handänderungspreise für Einfamilienhäuser um 3.6 Prozent gestiegen – und damit fast gleich stark wie auf kantonaler Ebene (+3.7 Prozent). Noch deutlicher zogen die Preise für Eigentumswohnungen an; sie erreichten ein Plus von 5.3 Prozent und damit einen klar höheren Wert als der Preisanstieg von 3.8 Prozent im gesamten Kanton St. Gallen. Trotz dieses Aufschwungs bleibt Wohneigentum in der Region Toggenburg relativ erschwinglich: Neuwertige Eigentumswohnungen kosten hier rund 16 Prozent, Einfamilienhäuser sogar 23 Prozent weniger als im kantonalen Durchschnitt.

Ausblick

Die im Vergleich zum Vorjahr wieder tieferen Zinsen stärken das Interesse am Kauf von Wohneigentum. Ausserdem sorgen flexiblere Arbeitsmodelle und die hohen Preise in sehr gut angeschlossenen Regionen weiterhin dafür, dass längere Pendelwege in Kauf genommen werden – wovon insbesondere die Eigenheimmärkte in peripher gelegenen Regionen wie dem Toggenburg profitieren. Der Nachfrageüberhang dürfte sich sowohl bei den Einfamilienhäusern als auch bei den Eigentumswohnungen fortsetzen und die Kaufpreise stützen.

  • Grafiken zur Situation im Immobilienmarkt. Bild: zVg.
    1 / 3
  • Bild: St. Galler Kantonalbank
    2 / 3
  • Bild: St. Galler Kantonalbank
    3 / 3
«In der Region Toggenburg hat die positive Bevölkerungsentwicklung auch im Wohneigentumssegment für eine solide Nachfrage gesorgt. Gleichzeitig ist das Angebot knapp. Deshalb sind die Preise insbesondere von Eigentumswohnungen deutlich gestiegen.»
René Walser, Leiter Privat- und Geschäftskunden St. Galler Kantonalbank AG.
René Walser. Bild: St. Galler Kantonalbank

Dieser Marktbericht wurde mit grösster Sorgfalt von der Wüest Partner AG für die St.Galler Kantonalbank erarbeitet und ist nur zur allgemeinen Marktübersicht bestimmt. Darstellungen in dieser Publikation können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Gewähr bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit der Angaben wird vollumfänglich abgelehnt.

St. Galler Kantonalbank / Toggenburg24