Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
05.06.2025

Neuer Geschäftsführer nimmt Arbeit auf

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: St. Galler Bauernverband
Der St. Galler Bauernverband informiert über die neusten Veränderungen; unter anderem ist Hansruedi Thoma aus Müselbach neuer Geschäftsführer des St. Galler. Bauernverbands.

Thoma ist gelernter Landwirt und bringt langjährige Erfahrung im Treuhand- und Beratungswesen mit. Als Präsident des Toggenburger Bauernverbands und Mitglied des Landwirtschaftsrates des SGBV ist er bestens vernetzt und bringt wertvolle Erfahrungen mit.

Der Vorstand des St. Galler Bauernverbands ist überzeugt, dass mit Hansruedi Thoma die optimale Lösung für die zukünftige Führung des Verbandes gefunden werden konnte. Mit seiner umfassenden Expertise und tiefen Verbandskenntnis wird Hansruedi Thoma die Arbeit des St. Galler Bauernverbands zukunftsorientiert und erfolgreich weiterführen.

Schule auf dem Bauernhof: SGBV übernimmt neu die Kurskosten

Seit 40 Jahren laden Betriebe in der ganzen Schweiz Schulklassen auf ihre Höfe ein und erklären die Produktion unserer Lebensmittel. Im Kanton St. Gallen bieten zur Zeit 32 Betriebe "Schule auf dem Bauernhof" an. Voraussetzung, um Schulklassen auf dem eigenen Hof begrüssen zu können, ist der Besuch des Moduls BF07 «Bildungsangebote auf dem Bauernhof». Dieses Modul wird regelmässig an verschiedenen landwirtschaftlichen Schulen angeboten. Ausserdem muss der Sicherheitskurs der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) absolviert werden. Neu übernimmt der St. Galler Bauernverband die Kurskosten, um den Einstieg für neue Betriebe attraktiver zu machen.

Kinder lernen auf dem Bauernhof. Bild: pixabay

Neue Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026

Am 1. Januar 2026 tritt in der Schweiz eine neue Regelung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Kraft:

Ihr Kauf und deren Einsatz in der Landwirtschaft setzt eine gültige Fachbewilligung (FaBe) voraus. Bestehende FaBe’s oder anerkannte Ausbildungsabschlüsse (z.B. Landwirt/in EFZ) müssen zwischen dem 3. Januar 2026 und 30. Juni 2026 in ein zentrales Register eingetragen werden. Die Gebühr für die Registrierung beträgt 50 Franken. Nach der Prüfung der Registrierung wird die Bewilligung digital ausgestellt und ist fünf Jahre gültig. Auf der Homepage des Bundesamtes für Umwelt ist das genaue Vorgehen beschrieben. Diese Änderung betrifft alle landwirtschaftlichen Betriebe, die mit Pflanzenschutzmitteln arbeiten.

Nationaler Zukunftstag, 13. November 2025

Am nationalen Zukunftstag schnuppern Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse in einem Beruf. Idealerweise in einem, in dem ihr eigenes Geschlecht untervertreten ist. Um Mädchen für den Beruf der Landwirtin zu gewinnen, wird ein Spezialprogramm mit dem Titel «Ein Tag als Landwirtin» organisiert. Dafür werden Betriebe gesucht, die an diesem Tag ihre Hoftüren speziell für Mädchen öffnen und zeigen, was der Beruf der Landwirtin alles bietet und beinhaltet.

Weitere Informationen erhalten Sie:

www.bauern-sg.ch

St. Galler Bauernverband / Toggenburg24