Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Es glänzt, es ist selten, und es hat bis heute nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Doch kaum jemand fragt sich: Woher stammt das Gold eigentlich, das wir an Ketten, in Smartphones oder als Barren in Tresoren finden? Die Antwort führt uns weit über die Erde hinaus – tief in die Geschichte des Universums.
Gold entsteht im Weltall – nicht auf der Erde
Gold ist ein sogenanntes Schwermetall. Das bedeutet, dass es mehr Protonen und Neutronen im Atomkern besitzt als leichtere Elemente wie Wasserstoff oder Sauerstoff. Solche schweren Elemente können nicht durch gewöhnliche chemische Prozesse entstehen. Ihre Entstehung erfordert extreme Bedingungen – Bedingungen, wie sie nur bei Supernova-Explosionen oder Kollisionen von Neutronensternen vorkommen.
In diesen gewaltigen kosmischen Ereignissen entstehen Temperaturen von Milliarden Grad und es fliegen unzählige Neutronen durch den Raum. In Sekundenbruchteilen können Atomkerne dadurch massiv wachsen. Dieser Prozess wird r-Prozess genannt – „r“ steht für „rapid“ (schnell). Nur so entstehen Gold, Platin, Uran und andere schwere Metalle.
Kosmischer Staub wird zu Planeten
Die bei solchen Explosionen erzeugten Elemente werden mit gewaltiger Wucht ins All geschleudert – als feinster Staub, angereichert mit Gold und anderen „kosmischen Edelmetallen“. Diese Staub- und Gaswolken schweben durch das All, bis sie sich – manchmal über viele Millionen Jahre – erneut zusammenziehen. Aus ihnen entstehen neue Sterne, Planeten und Monde.
Unser Sonnensystem – also auch die Erde – ist genau aus so einer angereicherten Urwolke entstanden. Das bedeutet: Jedes Goldatom auf der Erde war einmal Teil einer Supernova oder einer Neutronenstern-Kollision – vor Milliarden Jahren.
Wie kam das Gold in die Erdkruste?
Als die junge Erde entstand, sank ein Grossteil der schweren Elemente ins Erdinnere – in den Kern. Doch nicht alles verschwand dort. In der späteren Phase der Erdentwicklung trafen auch Asteroiden auf unseren Planeten, die zusätzliches Gold mitbrachten. Diese Einschläge trugen dazu bei, dass heute überhaupt noch nennenswerte Mengen Gold in der Erdkruste und damit für den Menschen zugänglich sind.
Gold: Ein Geschenk der Sterne
Wenn man es genau nimmt, ist Gold also kein gewöhnlicher Rohstoff – sondern ein Geschenk des Universums. Jedes Gramm, das wir abbauen, verwenden oder bewahren, hat eine Geschichte, die Milliarden Jahre zurückreicht. Es stammt aus Sternenexplosionen, die weit vor der Entstehung unserer Erde stattfanden.
Das nächste Mal, wenn Sie ein Schmuckstück wie ihren Ehering betrachten oder eine Goldmünze in der Hand halten, denken Sie daran: Es sind Geschenke der Sterne.