Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Sport
17.06.2025

Starke Entwicklung des Frauenfussballs

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: pixabay
Mit der Vergabe der UEFA Women’s EURO 2025 an die Schweiz am 4. April 2023 wurde ein Meilenstein für den Frauenfussball gesetzt – auch in der Ostschweiz.

Seither ist nicht nur in den Austragungsorten viel in Bewegung geraten. Auch der Ostschweizer Fussballverband hat gemeinsam mit seinen Vereinen und Partnern bedeutende Fortschritte erzielt. Die Zahlen und Massnahmen der letzten zwei Jahre zeigen eindrücklich: Der Frauenfussball in der Ostschweiz wächst und gewinnt an Struktur, Qualität und Sichtbarkeit.

Verstärkung im Verband

Seit April 2024 engagiert sich Jennifer Wyss als neue Verbandssekretärin des Ostschweizer Fussballverbands– mit einem besonderen Fokus auf den Frauenfussball. Als aktive Spielerin in der Nationalliga B und Juniorinnentrainerin bringt sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch viel Leidenschaft mit.

Des weiteren hat der OFV gemeinsam mit seinen Partnern zahlreiche Veranstaltungen organisiert, gezielte Unterstützung angeboten und praxisnahe Hilfestellung geleistet – damit sich die Vereine im Verbandsgebiet optimal um den Frauenfussball in ihren Reihen kümmern können.

Spielerinnen in der Ostschweiz

  • April 2023 (Vergabe EM): 4'557 Spielerinnen
  • Juni 2025: 5'254 Spielerinnen
  • Zunahme: +15.3 %

Erfolgte Massnahmen durch den OFV

In Zusammenarbeit mit den Vereinen wurden im gesamten Verbandsgebiet zahlreiche Schnuppertrainings organisiert. An Mittwochnachmittagen hatten interessierte Mädchen die Möglichkeit, unter der Leitung von Jennifer Wyss ein Training zu besuchen. Zudem unterstützte der OFV die Vereine intensiv bei der Einführung der neuen Juniorinnenkategorien, die ab Sommer 2025 in Kraft treten.

Funktionärinnen in der Ostschweiz

  • Stand April 2023 (Vergabe EM): 238 Funktionärinnen
  • Stand Juni 2025: 281 Funktionärinnen
  • Zunahme: +18 %

Erfolgte Massnahmen durch den OFV

In Zusammenarbeit mit Swiss Olympic wurden mehrere Clubmanagement-Kurse speziell für Frauen angeboten. Zudem fand Mitte Mai in Rapperswil-Jona ein Workshop zum Thema «All you need to know about Vorstände» statt. Die Teilnehmerinnen erhielten dort praxisnahe Einblicke in die Aufgaben eines Vereinsvorstands und lernten hilfreiche Methoden zur erfolgreichen Umsetzung.

Schiedsrichterinnen (inkl. Mini-SR) in der Ostschweiz

  • Stand April 2023 (Vergabe EM): 58 Schiedsrichterinnen
  • Stand Juni 2025: 61 Schiedsrichterinnen
  • Zunahme: +5 %

Erfolgte Massnahmen durch den OFV

Die Gewinnung neuer Schiedsrichterinnen bleibt eine Herausforderung – ähnlich wie bei den Männern. Anfang Mai wurde erstmals ein Schnupperkurs für (künftige) Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter durchgeführt. Die Teilnehmenden beobachteten zunächst das erste Drittel eines Juniorinnenspiels vom Spielfeldrand, bevor sie im zweiten Drittel selbst als Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter zum Einsatz kamen. Zudem wurde eine Neuerung in der Schiedsrichterlaufbahn eingeführt: Auf Wunsch können Frauen ausschliesslich für Frauenspiele eingesetzt werden.

Trainerinnen in der Ostschweiz

  • Stand April 2023 (Vergabe EM): 312 Trainerinnen
  • Stand Juni 2025: 413 Trainerinnen
  • Zunahme: +32.4 %

Erfolgte Massnahmen durch den OFV

Es wurden gezielt Trainerinnenkurse für Frauen angeboten – sowohl Einstiegskurse als auch spezifische Weiterbildungen. So fand im November in Wil ein erfolgreicher C-Basiskurs statt, der ausschliesslich für Frauen angeboten und auch von Frauen geleitet wurde. Aufgrund des grossen Erfolgs folgen im Herbst zwei weitere Kurse in Herisau und Wil.

OFV Amriswil / Toggenburg24