Anlässlich einer Medienorientierung haben die Organisatoren des 129. Nordostschweizer Schwingfestes (NOS) im St.Galler Gründenmoos aufgezeigt, dass sie mit ihren Arbeiten und Vorbereitungen auf einen sportlich und meteorologisch heissen Sonntag auf Kurs sind. Dies obwohl seit dem Jahre 1980 mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest auf der Kreuzbleiche in der Gallusstadt nie mehr ein schwingerischer Grossanlass durchgeführt wurde. Anhand eindrücklicher Zahlen zeigten die Organisatoren den Umfang ihrer Aufgabe auf. 600 Helferinnen und Helfer stehen während fast zwei Wochen - mit dem Schwerpunkt am kommenden Sonntag - im Einsatz und werden rund 8600 Stunden an Arbeit leisten.
Dazu gehört unter der Leitung der beiden Bauchefs Hansueli Frei und Marcel Oertig und unter Mithilfe von Angehörigen des Zivilschutzes nebst vielem anderen auch die anspruchsvolle Arbeit 20 Sattelschlepper an Material mit rund 100 Tonnen an Stahl für den Tribünenbau fachgerecht zu platzieren und zusammen zu bauen oder die 120 Kubikmeter Sägemehl auf die 5 Ringe zu verteilen.
Der Festwirt wird mit seinem Team 1'800 Menüs für das Bankett zubereiten, rund 7'000 Würste grillieren, 1 Tonne Pommes frites aufbereiten oder 2500 Feuersteak-Poulets anbieten. Dazu stehen 10'000 Flaschen Bier und 18'000 Flaschen alkoholfreie Getränke – aber auch unentgeltliche Wasserstationen - für einen wettermässig wohl extrem heissen Festtag bereit. Nebst dem ausgiebigen Konsum von Getränken wird am Sonntag wegen der Temperaturen von über 30 Grad für alle auf dem Festgelände auch der Sonnenschutz sehr wichtig sein.
Das errechnete Budget für das NOS 2025 beträgt 900'000 Franken. Rund die Hälfte wird für die Infrastruktur aufgewendet. Ein wichtiger Teil der Einnahmen kommt aus dem Ticketing. Der Zuspruch der Schwingbegeisterten ist gross. Von den 4'829 Tribünenplätzen stehen nur noch rund 100 zum Verkauf. Die 1'256 Rasensitzplätze sind ausverkauft, Stehplätze sind noch genügend vorhanden.
Sportlich ist ein spannendes Fest zu erwarten. Aufgrund der letzten Nachmeldungen werden 170 Schwinger antreten – darunter auch je zwei aus den andern vier Teilverbänden. Die Favoritenrolle liegt unbestritten bei den Ostschweizern. Werner Schlegel als Titelverteidiger hat nach mehr als zwei Monaten Verletzungspause sein Comeback geplant. Total werden 11 Eidgenossen um den Festsieg schwingen: die Toggenburger Damian Ott und Marcel Räbsamen, die Thurgauer Samuel Giger und Domenic Schneider, der Glarner Roger Rychen, der Bündner Armon Orlik, der Appenzeller Martin Roth und die beiden Zürcher Fabian Kindlimann und Samir Leuppi.