Diese und weitere interessante Fakten finden sich in der heute erschienenen Broschüre »Die internationale Bodenseeregion in Zahlen 2025«. Die Broschüre beinhaltet ein breites Spektrum an Kennziffern zu Zustand und Entwicklung der grenzüberschreitenden Bodenseeregion in den Themenbereichen Raum, Bevölkerung, Wirtschaft und Tourismus. Die Bodenseeregion umfasst das Gebiet der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK).
Grenzübergreifend harmonisiert
Erarbeitet wurde die Broschüre durch die Statistikplattform Bodensee der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) unter Federführung der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen. Hierbei wurde auf bestehendes Datenmaterial der öffentlichen Statistik in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz zurückgegriffen, das für die Broschüre grenzübergreifend harmonisiert wurde.
Die Broschüre weist unter anderem aus, dass die Bevölkerung in der Bodenseeregion zwischen 2010 und 2023 um fast 500'000 auf gut 4,3 Millionen Personen gewachsen ist. Bis 2040 wird ein Anstieg um weitere neun Prozent erwartet. Zugenommen hat auch die Anzahl der Erwerbstätigen. Sie hat sich im Zeitraum 2010 bis 2023 jährlich um durchschnittlich 1,1 Prozent erhöht und liegt nun bei 2,4 Millionen Erwerbstätigen. Diese erwirtschafteten im Jahr 2022 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 330 Milliarden Euro, das gemäss EUROSTAT an das nationale BIP von Dänemark (2022: 382 Mrd. Euro) heranreicht.
Ein vertiefender Blick wird in der Broschüre auf das Thema «Industrie» geworfen. Trotz weiter zunehmender Bedeutung des Dienstleistungssektors entfallen in weiten Teilen der Bodenseeregion auch heute noch 20 und mehr Prozent der Beschäftigung auf die Industrie (Produzierendes Gewerbe ohne Bau, Bergbau, Ver- und Entsorgung). Die Broschüre zeigt auch, in welchen Teilgebieten der Bodenseeregion welche Industriezweige dominieren. Als Branchenschwergewichte erweisen sich hierbei auf Basis der regionalen Beschäftigungsanteile die Metallerzeugung, -bearbeitung / -verarbeitung, der Maschinenbau sowie der Fahrzeugbau.