Dabei orientiert sie sich auch am raumplanerischen Grundsatz, den verfügbaren Boden sorgfältig zu nutzen und die Siedlungsentwicklung nach innen zu lenken.
Es gibt wohl fast in jedem unserer Dörfer Liegenschaften, welche brachliegen, vernachlässigt werden oder gelinde gesagt nicht wirklich zur Dorfverschönerung beitragen. Gründe dafür sind unterschiedlich, manches ist Ansichtssache. Und oft sind damit Schicksalsschläge verbunden. Die Wirkungskraft der Gemeinde ist in solchen Situationen nicht wirklich vorhanden, denn radikale Lösungen sind nicht durchsetzbar. Das ist gut so, denn die heutige Gesellschaft hat einen anderen Umgang mit dem Unkonventionellen, nämlich einen verantwortungsvollen. Trotzdem bemüht sich der Gemeinderat um Lösungen und hat dazu einen Katalog an Massnahmen zusammengestellt. Doch zumeist steht ein individuelles Vorgehen im Zentrum, wobei auch die rechtlichen Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.
Unterstützungsangebote erstellt
Der Gemeinderat stellt anderseits mit Freude fest, dass bereits viele Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wertvolle Beiträge geleistet haben: Zahlreiche Projekte in unseren Dörfern und Weilern wurden initiiert oder bereits erfolgreich umgesetzt. Für dieses Engagement gebührt allen Beteiligten ein grosser Dank. Solche privaten Initiativen tragen wesentlich zur Attraktivität und Lebendigkeit unserer Dorfbilder bei.
Um diese positive Entwicklung weiter zu fördern, hat die Arbeitsgruppe eine Übersicht mit Unterstützungsangeboten für Eigentümerinnen und Eigentümer erstellt, die ihre Liegenschaft aufwerten möchten. Gerne stellen wir Ihnen hier einige dieser Angebote kurz vor: