Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kultur
07.07.2025
06.07.2025 18:28 Uhr

Ein jodelndes Dorf mitten in Altstätten, Sonnenschein und begeisterte Besucher: Das Nordostschweizer Jodlerfest zieht eine strahlende Bilanz

Fahnenschwinger in der Altstadt
Fahnenschwinger in der Altstadt Bild: OK Jodlerfest Altstätten
Wenn sich ein ganzes Städtli in ein klingendes Brauchtumsdorf verwandelt, wenn Tausende zusammenkommen, um zu jodeln, zu feiern, zu flanieren und einfach das Leben zu geniessen, dann ist Jodlerfest. So war es an diesem Wochenende in Altstätten. Mit rund 40'000 Besuchenden, 3'000 aktiven Teilnehmenden, 420 Wettvorträgen und 1'300 freiwilligen Helferinnen und Helfern zieht das Organisationskomitee eine überaus erfreuliche Bilanz.

Die Stadt im Rheintal wurde zum Treffpunkt der Volkskultur. Vom Eröffnungsabend bis zum feierlichen Festumzug am Sonntag herrschte eine einmalige Stimmung – getragen von Herzlichkeit, Musik und echtem Gemeinschaftsgefühl. Eröffnet wurde das Fest am Freitagnachmittag mit einem kleinen Umzug und einer Feier zum symbolträchtigen Moment der Fahnenübergabe vom letzten OK des Nordostschweizer Jodlerfests (NOSJF) in Appenzell an den Gastgeber aus Altstätten. Wie OK-Präsident Andreas Kobler erläuterte, war der Anlass nicht zufällig gewählt: Der Jodlerklub Altstätten feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und wurde mit der Austragung des Nordostschweizer Jodlerfests für seine langjährige Brauchtumspflege gewürdigt. Die Kinder vom Kinderjodelchörli Rheintal rührten mit ihren klaren Stimmen und ihrer spürbaren Freude am Jodeln viele Zuhörer. Mit dem Wettvortrag «Äti, sing mit mir!» von Bruno Mathys gelang dem Jodlerklub Altstätten unter der Leitung von Hedy Fitze-Bissig eine eindrückliche Darbietung. Der Auftritt war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein emotionaler Moment – der organisierende Klub zeigte sich nach dem Singen spürbar übermannt. Und noch etwas blieb vom Eröffnungsabend hängen: Die über 120 Kinder vom Kinderschulprojektchor von Sissi Riegg, die mit ihrem lüpfigen Lied die Bühne füllten, eroberten die Herzen der Zuschauer im Sturm.

 

Ein Wochenende voller Klang, Farbe und Begegnung

Das Städtli verwandelte sich während drei Tagen in ein lebendiges Zentrum des Schweizer Brauchtums. Die Vortragslokale mit den Wettvorträgen waren meist proppenvoll. In den Gassen war immer etwas los: Alphörner erklangen aus jeder Ecke, Fahnen tanzten in der Luft und spontaner Jodelgesang legte sich wie eine Wolke über das Städtli. Auf den verschiedenen Märkten gab es für die Besuchenden nicht nur viel zu schauen, sondern auch einiges zu erleben und zu probieren. Wer müde Beine hatte, legte sie in der «Trachtenflicki» ins Fussbad, während Knöpfe angenäht und Säume gerichtet wurden. Auf der als aufwändiger Holzbau konzipierten offenen Bühne beim Museumsgarten sorgten verschiedene Formationen, Gastauftritte aus dem Ausland aber auch virtuose Darbietungen für staunende Gesichter. Wer bis spät abends blieb, konnte im Festzelt mit den Rusch-Büeblä und Enderlin Chicks am Freitag oder mit den Scheidner Buaba am Samstag bis tief in die Nacht feiern. Und wer von der Stimmung nicht genug bekam, durfte an der 24h-Bar weiter verweilen und die einmalige Atmosphäre geniessen. 

Bild: Jodlerklub Altstätten

Würdiger Abschluss mit viel Herz

Am Sonntagmorgen wurde der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst eingeleitet. Im Anschluss folgte der feierliche Festakt mit einer überraschenden Kombination von Talerbecken, Alphorn, Kirchenorgel und Dudelsack. Patronatskomitee-Präsident und Nationalrat Markus Ritter zeigte sich tief beeindruckt von der Fröhlichkeit und Kameradschaft in Altstätten. Und auch OK-Präsident Andreas Kobler zeigte sich bewegt: «Wir haben mit dem Fest etwas gewagt. Jetzt sind wir einfach nur dankbar für alles. Es war ein neuartiges Fest fürs Rheintal. Und es war einzigartig.» Zum krönenden Abschluss folgte der grosse Festumzug mit 47 Sujets, liebevoll gestaltet von Vereinen, Musikgruppen und kreativen Köpfen aus der ganzen Nordostschweiz. Das Jodlerfest hat in Altstätten für strahlende Gesichter, bewegende Momente und eine ganz besondere Stimmung gesorgt. Dieses lebensfrohe Bild soll die Gäste nun bis zum nächsten Highlight begleiten: Dem Eidgenössischen Volksmusikfest, welches vom 9. bis 12. September 2027 ebenfalls im Zentrum von Altstätten stattfinden wird.

Lautstarken Applaus erhielt der organisierende Verein Jodlerklub Altstätten unter der Leitung von Hedy Fitze an seinem Wettvortrag. Bild: OK Jodlerfest Altstätten

Mehr Infos zum Nordostschweizer Jodlerfest 2025

www.jodlerfest-altstaetten.ch

OK Nordostschweizer Jodlerfest Altstätten