Bei Sportübertragungen möchte niemand mehr darauf verzichten: Wiederholungen von Schlüsselszenen, die Vogelperspektive auf das Spielfeld oder Nahaufnahmen entscheidender Zweikämpfe. Die Entwicklungen, die sich in diesem Bereich in den vergangenen Jahren ereignet haben, sind beeindruckend. «Der Sport ist im Bereich von Bewegtbildaufnahmen ein Innovationstreiber», sagt Dr. Eric Jeisy, Fachbereichsleiter Bewegung und Sport am Institut Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG-PHSG) der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG).
Zu den Schwerpunkten des Fachbereichs zählt das Thema Digitales Lernen und Lehren. Gerade im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz (KI) haben Kamerasysteme zuletzt einen weiteren Entwicklungssprung gemacht. Das bietet die Möglichkeit, Innovationen aus dem Bereich der Sportübertragungen auch in anderen Anwendungsfeldern zu nutzen – etwa in der Aus- und Weiterbildungen von Sportlehrpersonen. «Videobezogenes Feedback beispielsweise bietet in diesem Bereich grosse Vorteile», sagt Eric Jeisy. Die Forschung zeigt dies deutlich, wie jüngst in dem vom Schweizerischen Nationalfond unterstützten Projekt «Von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Sportunterricht» der PHSG. In dessen Rahmen konnte während einer Sportwoche aufgezeigt werden, dass Studierende durch intensives Üben in Verbindung mit videobasiertem Feedback ihre Klassenführung im Sportunterricht deutlich verbessern konnten. Im Zuge dieses Projekts und mit Unterstützung von Innosuisse wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Asport drei Kameras unter dem Dach der Dreifachsporthalle Buechenwald in Gossau installiert. Sie können das Geschehen am Boden automatisiert verfolgen. Die Kameras sollen auch nach Abschluss des Projektes auf vielfältige Weise genutzt werden.
Videoclips sofort verfügbar
Lange war die Produktion von Videos aufwändig und teuer. Sie erforderte eine oder mehrere Personen für die Kameraführung und eine aufwändige Nachproduktion, wodurch die Bilder – je nach Ressourcen – oft erst Stunden oder Tage nach der Aufnahme zur Verfügung standen. Das in der Sporthalle Buechenwald installierte Kamerasystem kann hingegen so terminiert werden, dass eine Lehrveranstaltung in einer oder mehreren der Hallen aufgezeichnet und live auf einen mobilen Monitor in der Halle gestreamt wird. Dies geschieht über die Videoplattform von Asport. Die Hauptkamera in der Mitte der Halle kann die Fläche der gesamten Dreifachhalle abdecken, wobei es durch KI möglich ist, dass automatisch der Bildausschnitt gezeigt wird, in dem sich beispielsweise ein Spielgeschehen abspielt.