Der Erweiterungsbau «Solino Plus» ist seit Ende Februar 2025 in Betrieb, sämtliche Abnahmen und Kontrollen sind erfolgt. Dank umsichtiger Planung und der guten, reibungslosen Zusammenarbeit mit den Handwerkern aus der Region wurde der vorgesehene Zeitrahmen für die Erstellung des Neubaus eingehalten.
Nun liegt auch die definitive Baukostenabrechnung vor – mit einem durchs Band erfreulichen Resultat. Der Erweiterungsbau kostete rund 9,957 Millionen Fragen und damit leicht weniger als budgetiert. «Wir konnten die Bauarbeiten im Rahmen des bewilligten Kredits abschliessen. Stolz und mit Freude blicken wir auf diesen Meilenstein in der Entwicklung des Solino», meint Geschäftsleiter Ralph Rütsche und ergänzt, «Obwohl die Bevölkerung der Zweckverbandsgemeinden im Jahr 2022 an der Urne abstimmen und den Neubau bewilligen musste, leisten die Gemeinden keine finanziellen Beiträge an diesen Erweiterungsbau. Die Finanzierung für dieses Bauprojekt stemmt das Solino alleine.»
Sinnvolle Ergänzung des Angebots
Das «Solino Plus» ergänzt das bestehende Wohn- und Betreuungsangebot für Seniorinnen und Senioren im Toggenburg. Elf 2 ½-Zimmer-Wohnungen ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Auf die Bedürfnisse ausgerichtete Dienstleistungen sorgen dafür, dass eine hohe Eigenständigkeit möglichst lange erhalten bleibt. Ergänzt wird das neue Angebot mit zusätzlichen 14 Einzelzimmer im stationären Bereich. Auch der Stützpunkt der regionalen Spitex ist im neuen Gebäude untergebracht.
Solino - DAS Seniorenzentrum im Toggenburg
Das Seniorenzentrum Solino in Bütschwil ist das Zuhause von rund 100 betagten und pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern. Mit Herzlichkeit und Menschlichkeit werden die Bewohnenden ganzheitlich in ihrem Lebensabschnitt begleitet. Als Ausbildungsbetrieb von über 20 Lernenden übernimmt das Solino Verantwortung und investiert in die Ausbildung der Profis von Morgen.