Alle drei Jahre wird der Preis St.Galler HolzCHopf verliehen – nun bereits zum 8.Mal. Dass der Preis über die Holzbranche hinaus ausstrahlt, zeigte sich darin, dass die Vorsteherin des St.Galler Baudepartementes, Susanne Hartmann, die Gelegenheit nutzte, um die Bedeutung des Holzes zu betonen.
Mit dem Preis werden Persönlichkeiten gewürdigt, die sich in beispielhafter Weise für den Umgang mit Holz einsetzen. Diesmal erfolgte die Auszeichnung in den Kategorien: Wald, Unternehmer, Nachhaltigkeit, Mondholz, Kreativität, Bauherrschaft.
Mit Leimholz zum Erfolg
Zum «St.Galler HolzCHopf 2025» wurde Res Näf aus Brunnadern gekürt. Seit 35 Jahren pflegt sein Holzindustrie-Betrieb Neckerholz AG das Denken in regionalen Kreisläufen.
Das Unternehmen hat sich auf die Produktion von Leimholzprodukten aus 100% Schweizer Holz spezialisiert. «Die Branche schätzt sich glücklich, dank des unermüdlichen Engagementes von Res Näf und seinen Schweizer Leimholzprodukten die Philosophie vom Bauen mit regionalem Holz und in regionalen Kreisläufen glaubwürdig leben und vermarkten zu können», führte Holzkette-Präsident Sepp Fust in der Laudatio aus.
Regionale Wertschöpfung
Der Anerkennungspreis «Wald» ging an Thomas Abderhalden. Seit 30 Jahren ist er als Revierförster im Toggenburg tätig. Thomas Abderhalden setzt sich immer wieder für eine Verwendung im Tal ein, um regionale Wertschöpfung zu generieren. So unterstützte er z.B. die Realisierung des Holzenergiezentrum Nesslau oder er koordiniert die Lieferung von regionalem Buchenholz an die Bürstenfabrik Ebnat-Kappel.
Europaweit führend
Adrian Scherrer wurde mit dem Anerkennungspreis «Unternehmer» gewürdigt. In der Laudatio wurde ausgeführt: «In Fachkreisen betitelt man Adrian Scherrer und seine Firma Treppenbau.ch nicht selten als beste Treppenbauer Europas. Er ist ein exzellenter Werbeträger für die st.gallische Holzbranche.» Zahlreich sind die Auszeichnungen, welche die Firma bereits erhalten hat.