Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bildung
05.09.2025

PHSG-Kulturtag feiert Jubiläum mit 300 Studierenden

PH St. Gallen, Kulturtag. (Symbolbild)
PH St. Gallen, Kulturtag. (Symbolbild) Bild: PHSG
Gleich zu Beginn des Studiums lernen die Studierenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen die lebendige Kulturlandschaft zwischen Bodensee und Appenzellerland kennen. Der Kulturtag wurde am Mittwoch, 3. September, zum 10. Mal durchgeführt.

Eintauchen in die Stadt St.Gallen des Mittelalters, eine Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst oder sich selber im Breaking versuchen: In 23 Ateliers lernten rund 300 neue Studierende der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) am Mittwoch, 3. September, das kulturelle Angebot der Region St.Gallen, ihre Kulturinstitutionen und ihre Künstler:innen kennen. Sie bewegten sich dabei zwischen dem Bodensee mit dem Forum Würth Rorschach bis hinauf zum Zeughaus Teufen im Appenzellerland und konnten in den Ateliers selber aktiv werden.

Pfeiler der Lehrpersonenausbildung

Mit dem studiengangsübergreifenden Kulturtag unterstreicht die PHSG den Stellenwert der Kultur in der Lehrpersonenausbildung. Er soll die Studierenden ermutigen, sich intensiv mit ihrer kulturellen Umgebung auseinanderzusetzen und diese Erfahrungen später auch im Lehrberuf einzubringen. Zudem bietet er für die Studierenden eine Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und erste Kontakte zu knüpfen. Der Kulturtag ist eine Zusammenarbeit der PHSG mit dem Amt für Kultur des Kantons St.Gallen sowie kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz und fand am Mittwoch bereits zum 10. Mal statt.

PHSG Kulturtag Bild: PHSG
PHSG Kulturtag. (Symbolbild) Bild: PHSG

PHSG-Absolventin Riana singt für Studierende

Höhepunkt des Kulturtages ist jeweils der gemeinsame Schlussanlass. Zum Jubiläum trat dieses Jahr die Singer-Songwriterin Riana – «SRF3 Best Talent» und Absolventin der PHSG – im Kulturzentrum Lokremise in St.Gallen auf. Die Bedeutung der Kultur in der Bildung unterstrichen auch die Regierungsrätinnen Bettina Surber und Laura Bucher in einer Podiumsdiskussion mit Prof. Jérôme Zgraggen vom Institut Kulturelle und Ästhetische Bildung der PHSG. Die Vorsteherinnen des Bildungs- und des Innendepartementes des Kantons St.Gallen hatten zuvor selbst einen Augenschein in einem der Kulturtag-Ateliers genommen und zeigten sich beeindruckt: «Ich war begeistert zu sehen, wie die verschiedenen Materialien und Werkzeuge im OFFCUT die Kreativität wecken. Man hat gespürt, wie die Studierenden inspiriert wurden», sagte Regierungsrätin Bettina Surber.

Start einer Bildungsreise

Das Schlusswort hielt Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung, und begrüsste bei dieser Gelegenheit die Studierenden der Studiengänge Kindergarten- und Primarstufe sowie Sekundarstufe I an der PHSG. Mit dem Start des Studiums treten sie eine Bildungsreise zum Lehrberuf an, der eine Position des kulturellen Ausdrucks und des Austausches sei. «Wo sonst soll diese Bildungsreise beginnen als in den Räumen unserer kulturellen Identität: Bibliotheken, Museen und andere Orte der Kultur und der kulturellen Praxis.» Mit dem Kulturtag, den die PHSG nur dank ihren Partner:innen realisieren kann, werde deutlich, wie wichtig die Kultur als Baustein für die zukünftige Berufspraxis ist – viel wichtiger als der Lehrplan oder jedes Lehrmittel. «Ich hoffe, dass dieser Kulturtag Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der Kulturinstitutionen, persönliche Begegnungen mit kreativen Köpfen, ein aktives Mitmachen und anregende Diskussionen über bildende Kunst, Musik, Tanz, Film und viele weitere Kunstformen ermöglicht hat.»

Zum Abschluss gab es beim gemeinsamen Apéro Gelegenheit für die Studierenden, neue Bekanntschaften zu vertiefen und sich über die Studiengänge hinweg zu vernetzen.

PHSG / Toggenburg24