Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Mosnang
11.09.2025

Mosnanger Tug-of-War-Athleten glänzen an den Weltmeisterschaften 2025

Bild: zVg
England – Die diesjährigen Weltmeisterschaften im Seilziehen boten spannende Wettkämpfe und herausragende Leistungen – auch von den Athletinnen und Athleten aus Mosnang. Mit Medaillen, Finalteilnahmen und grossem Einsatz prägten sie die Schweizer Delegation.

OPEN TURNIERE: Erfolgreiche Medaillengewinner und starke Teamleistungen

Im Open-Turnier der Frauen 500 kg startete ein Team unter der Leitung von Stans, bestehend aus Athletinnen von vier verschiedenen Clubs – darunter auch die Mosnangerinnen Leandra und Valentina Kamer, Nina Widmer sowie Vizepräsidentin Michaela Koch. Trotz eines Untergewichts von 27 kg kämpfte das Team stark und sicherte sich zwischen den zwei Teams aus Chinese Taipei einen hervorragenden 2. Platz.

Starke Leistungen auch ohne Medaille

Das Mosnanger U23-Clubteam schaffte trotz 40 kg Untergewicht den Halbfinaleinzug und erkämpfte sich unter hinter den drei-Nationalteams aus England, Südafrika und Deutschland einen starken 4. Rang.

Auch wenn es für die Mosnanger Herrenteams 600 kg und 640 kg in der Vorrunde das Aus bedeutete, überzeugten sie durch Kampfgeist und Einsatz, der Respekt verdient und Hoffnung für kommende Turniere gibt.

Bild: zVg

TITELKÄMPFE (CLOSED TURNIERE): Zahlreiche Mosnanger trugen auch in den Nationalteams wesentlich zum Schweizer Erfolg bei:

Das U19-Frauenteam mit Vivienne Brändle, Lian Fritsche und Sara Meile wusste zu überzeugen. Für Lian und Sara war es der allererste Einsatz in einem Nationalteam – ein starkes Debüt! Nach einer intensiven Vorrunde gelang der Einzug ins Halbfinal. Trotz grossem Kampfgeist reichte es schlussendlich zu einem ebenfalls sehr beachtlichen 4. Platz.

·       Bei den Herren U19 zogen sich Raphael Länzlinger und Cedrik Wenk bis in den Halbfinal – ebenfalls 4. Platz, jedoch mit starkem Einsatz und wertvoller internationaler Erfahrung.

·       Laura Brändle, Nicole Strassmann, Selina Länzlinger sowie Leandra und Valentina Kamer kämpften im U23-Frauenteam auf hohem Niveau und erreichten den 5. Platz.

·       Im Mixed U19-Team zeigten Vivienne Brändle, Lian Fritsche, Sara Meile und Raphael Länzlinger eine beeindruckende Leistung. Mit einem starken Start – einem Unentschieden gegen den späteren Weltmeister aus Chinese Taipei – qualifizierten sie sich für den Halbfinal. Am Ende resultierte ein erneuter 4. Rang, aber mit viel Stolz für die gezeigte Leistung.

Diese Athletinnen und Athleten bewiesen durch ihren Kampfgeist und Teamzusammenhalt, dass sportlicher Erfolg nicht nur in Medaillen gemessen wird.

Bild: zVg

Gold für Pascal Rüegg beim Nationalteam-Einstand

Ein ganz besonderer Moment: Pascal Rüegg feierte seinen ersten Einsatz im Nationalteam – und vergoldete diesen direkt mit dem Weltmeistertitel in der Herren 560 kg-Kategorie. Das Team dominierte das Turnier mit einem Fullhouse an Siegen und war taktisch und körperlich top vorbereitet.

Schweizerinnen holen Vize-Weltmeistertitel

Bei den Frauen 500 kg trat das Schweizer Nationalteam mit Michaela Koch gegen neun Nationen an. Mit acht Siegen und einem Unentschieden zogen die Schweizerinnen souverän ins Halbfinale ein. Im Final trafen sie auf das Profi-Team aus Chinese Taipei, das täglich gemeinsam trainiert. Trotz taktischer Anpassungen im zweiten Finalzug – etwa mit Nina Widmer als Joker – verpasste das Team den Titel und sicherte sich die Vizeweltmeisterschaft. Besonders herausragend war auch Michaela, die neben starken Einsätzen zusätzlich als Verbandsfotografin einsprang und ihre Ruhe-/Ferienzeit nutzte.

Titel-Hattrick im Mixed 

Im Mixed 580 kg sicherte sich die Schweiz – unter anderem mit Nina Widmer – nach dem WM-Titel 2024 und dem World-Games-Sieg in China erneut den Weltmeistertitel. Nach fünf Siegen und einem Unentschieden gegen Deutschland in der Vorrunde in der Gruppe 2 sicherten sie sich den Halbfinaleinzug gegen Belgien. Im Finale traf man erneut auf Deutschland, welche man dann jedoch mit einem 3:0 besiegen konnte.

Krönender Abschluss: Gold für U23 Herren

Den letzten Finalzug der WM 2025 bestritten die U23 Herren – mit Schweizer Beteiligung. Unter der Leitung von Markus Schnetzer und Philipp Roos kämpfte das Team stark und setzte sich gegen Südafrika durch. Nach dem ersten gewonnenen Zug sicherte der eingewechselte Marvin Widmer gemeinsam mit Lorin Rüegg aus Mosnang auch den zweiten Zug – Gold!

Mit dabei: die weiteren Mosnanger Leandro Fritsche und Fabian Rutz, die als starke Ersatz jederzeit bereitstanden.

Bild: zVg

Fazit: Eine Schweizer Delegation mit Signalwirkung

12 gestartete Gewichtsklassen, 11 Halbfinaleinzüge, 4 Weltmeistertitel und 3 Vizeweltmeistertitel!
Ob mit oder ohne Medaille – alle Athletinnen und Athleten beeindruckten mit Leistung, Zusammenhalt und Einsatz. Die Schweizer Delegation kann auf eine Weltmeisterschaft mit wahnsinnigem Erfolg zurückblicken – ein Ergebnis, das nicht nur sportlich, sondern auch menschlich begeistert.

Michaela Koch, Vizepräsidentin Seilziehclub Mosnang

Toggenburg24