Die Zielaufklärung ist eine der zentralen Anforderungen an das ADS 15. Im Rahmen der Lehrübung «Combined Arms 25» wurde die Drohne vergangene Woche erstmals live in dieser Rolle eingesetzt. Sie übernahm dabei die Gefechtsfeldaufklärung in
Bière. Der Feuerleitoffizier der Artillerie mit Standort auf dem Militärflugplatz Emmen hat aufgrund der Analyse der Drohnenbilder die Feuerbefehle erteilt.
Innert weniger Minuten konnten die Zieldaten übermittelt und berechnet, die Panzerhaubitzen geladen und in die Stellung gefahren und die Ziele bekämpft werden. Für die Verbindungen wurden das Integrierte Artillerie-Feuerführungs- und Feuerleitsystem (INTAFF) in Zusammenspiel mit dem Führungsnetz Schweiz genutzt.
Damit haben Luftwaffe und Artillerie den Beweis erbracht, dass das Feuer mittels der Drohne, die unbegleitet über dem Waffenplatz Bière unterwegs war, über grosse Distanzen und innert kurzer Zeit erfolgreich geführt werden kann.
«Combined Arms 25» war eine Lehrübung für militärisches Berufspersonal, an welcher bei einem Gefechtsschiessen das Zusammenspiel der mechanisierten Truppen mit direktem und indirektem Feuer und die gleichzeitige Koordination mit der Luftwaffe unter Schutz der bodengestützten Luftverteidigung demonstriert wurde.