Die Regierung legt dem Kantonsrat 74 Projekte zur Förderung aus dem Lotteriefonds vor. In der Wintersession wird der Kantonsrat über folgende Vorhaben entscheiden:
- Sechs Grossvorhaben und Programme mit insgesamt rund 2,5 Millionen Franken – darunter rund 1 Million Franken für Unterstützungsmassnahmen nach dem Bergsturz von Blatten.
- 40 Projekte aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Literatur, Bildende Kunst, Design und Film sowie aus der Sparte Geschichte und Gedächtnis.
Dazu kommen drei Projekte in Vermittlung, Austausch und Integration. Dafür beantragt die Regierung rund 2,5 Millionen Franken:
- Rund 1 Million Franken für zwölf Projekte der kantonalen Denkmalpflege.
- 13 Projekte aus Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit mit Beiträgen von rund 0,7 Millionen Franken.
Unterstützung für von Katastrophe betroffene Region
Die Gelder zur Bewältigung der Folgen des Bergsturzes von Blatten sollen insbesondere ein Wohnbauförderprojekt unterstützen, damit die dauerhafte Abwanderung von Familien verhindert wird. Auch Landwirtschaft und Landschaft sollen profitieren.
Breite Kulturförderung von Oper bis Blasmusik
Neben etablierten Kulturanlässen wie den Werdenberger Schloss-Festspielen – dieses Mal mit «Un ballo in maschera» von Giuseppe Verdi – sollen auch zahlreiche kleinere regionale Projekte profitieren.
Dazu zählt unter anderem das neue Blasmusikfestival Mörschwil, das als zweitägiges Openair die Freude an der Blasmusik vermitteln will.
Im Toggenburg steht das traditionsreiche Chössi Theater Lichtensteig vor grossen baulichen Veränderungen: Das Bahnhofsgebäude wird umfassend saniert, wovon auch die Theaterräumlichkeiten betroffen sind. Der Verein plant als Abschluss am alten Standort eine Eigenproduktion zur Geschichte der Zwangsarbeiter in Emil Bührles Fabriken.
Effizientere Denkmalpflegeverfahren geplant
Ein Projekt der kantonalen Denkmalpflege sieht die Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren im Ortsbildschutz vor. Die Dimensionen der Schutzgebiete sollen überprüft und einfache Handlungsanleitungen für Strukturschutzgebiete gemeinsam mit den Gemeinden erarbeitet werden.
Damit sollen Baugesuche schneller und vermehrt direkt in den Gemeinden bearbeitet werden können. Ziel ist es, die Baukultur im Ortsbild zu fördern und den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Ratsunterlagen öffentlich einsehbar
Alle Anträge mit Beschreibungen sind im Ratsinformationssystem des Kantonsrates St.Gallen unter der Geschäftsnummer 34.24.02 veröffentlicht.
Förderinstrument Lotteriefonds
Der Kanton unterstützt zweimal jährlich eine Vielzahl von Projekten aus den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit. Der Kantonsrat berät die Lotteriefondsbotschaften jeweils in der Sommer- und Wintersession – diesmal vom 1. bis 4. Dezember 2025.
Die Mittel stammen aus der Swisslos Interkantonalen Landeslotterie. Diese erzielt im Durchschnitt jährlich rund 346 Millionen Franken Gewinn. Aus dem Ergebnis 2024 erhält der Lotteriefonds des Kantons St.Gallen rund 33 Millionen Franken, wovon 80 Prozent dem Lotteriefonds und 20 Prozent dem Sport-Toto-Fonds zugewiesen werden.
Nach Abzug der Jahresbeiträge 2025 an Kulturinstitutionen und der Sommerbeiträge 2025 beträgt der aktuelle Fondsstand rund 28,3 Millionen Franken.