Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
30.10.2025

«Sich der Vergangenheit stellt»

2019 fand auf der Kreuzbleiche in St. Gallen unter Anteilnahme von Betroffenen ein kantonaler Gedenkanlass statt, bei dem ein Brunnen als Erinnerung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen eingeweiht wurde. (Archivbild)
2019 fand auf der Kreuzbleiche in St. Gallen unter Anteilnahme von Betroffenen ein kantonaler Gedenkanlass statt, bei dem ein Brunnen als Erinnerung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen eingeweiht wurde. (Archivbild) Bild: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER
Historikerinnen und Historiker bemühen sich im Auftrag des Kantons St. Gallen, die Geschichte um fürsorgerische Zwangsmassnahmen aufzuarbeiten. Sie starteten zusammen mit Betroffenen und Vertretern des Kantons das Forschungsprojekt "Sich der Vergangenheit stellen".

Trotz vorliegender Studien zu administrativen Versorgungen, Auslandadoptionen und Medikamentenversuchen als Teil früherer Schweizer Sozialpolitik seien noch Fragen offen, schrieb der Kanton St. Gallen am Mittwoch in einer Mitteilung. So fehle weiterhin eine Gesamtschau zur kantonalen Fürsorgegeschichte. Aspekte wie etwa der Bereich Zwangsarbeit seien immer noch wenig erforscht.

Das nun für drei Jahre lancierte Projekt habe zum Ziel, bisherige Forschungsergebnisse zusammenzuführen und thematische Lücken zu schliessen. Verschiedene Akteurinnen und Akteure wie Betroffene, Opferberatungsstellen und Wissenschaft werden laut Mitteilung einbezogen.

700 Betroffene meldeten sich beim Kanton St. Gallen

Im 19. und 20. Jahrhundert kam es in der Schweiz zu hunderttausenden fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Betroffen waren Menschen, deren Lebensumstände nicht den allgemein akzeptierten gesellschaftlichen Normen entsprachen.

"Die Betroffenen erlebten die Übergriffe von staatlichen, kirchlichen oder privaten Akteuren als einschneidend und traumatisch", schrieb der Kanton weiter. Seit spätestens 2017 würden sich Bund und Kantone um die Aufarbeitung und Wiedergutmachung bemühen.

Im Kanton St.Gallen hätten in den letzten Jahren über 700 Betroffene beim Staatsarchiv und der Opferhilfe nach Aktenzugang und Unterstützung gefragt. Der Bund richtet auf Antrag einen Solidaritätsbeitrag in Höhe von 25'000 Franken aus.

Keystone-SDA