Interaktive Aktivitäten
In der Ausstellung gibt es neben Exponaten auch Stationen, an denen die Besucher selber aktiv werden und Ernährung auf neuartige Weise entdecken können. Woher stammen die in der Schweiz beliebten Gemüse- und Früchtearten ursprünglich? Wie kann sich das gefrässige Monster Yamy ausgewogen ernähren? Was sind Umweltbelastungspunkte und wie viel Einfluss hat ein Steak auf unseren Planeten? Was haben BesucherInnen für Ideen für die Ernährung der Zukunft? All diese Fragen können BesucherInnen bei interaktiven Aktivitäten beantworten oder im Game «Foodscape» über die Schweiz herrschen und versuchen, ein Gleichgewicht zwischen «Schweizer Ernte», dem «Verfügbaren Land», der «Umwelt» und der «Zufriedenheit» herzustellen.
Veranstaltungshighlights während der Ausstellung
Während der Ausstellung gibt es nicht nur die vier Bereiche und die Interaktiven Aktivitäten zu besuchen, sondern gleich auch 4 Veranstaltungshighlight.
Gespräch mit David Höner: Kochen ist Politik!
So, 21.3.21, 14:00 – 16:00
David Höner ist überzeugt, dass Essen und Trinken die Welt verändern kann. Der Gründer von «Cuisine sans frontières» bringt in Krisengebieten Konfliktparteien an einen Tisch. Im Gespräch erzählt er, wie er mit dem Kochlöffel für den Frieden arbeitet.
Zum Einstieg: Die Friedensköche am Rio Napo. Mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm über seine Arbeit in Ecuador.
Podiumsdiskussion: Future Food: Was essen wir morgen?
Do, 21.1.21, 18:30 – 20:00
Algen, Insekten, Laborfleisch: Ein Trend folgt dem anderen. Doch wie werden in Zukunft immer mehr Menschen satt? Fachleute sprechen über Innovationen und Ideen. Vorab schildert Lauren Wildbolz ihre Vision zukünftiger Ernährung. Mit Urs Niggli, Lauren Wildbolz, Roman Gaus. Moderation: Andrin Willi
Themenreferat: Essstörungen bei Jugendlichen
Do, 28.1.21, 18:30 – 20:00
Zu viel oder zu wenig? Besonders junge Menschen sind in der Schweiz immer stärker von Essstörungen betroffen. Prof. Dr. med. Gabriella Milos erklärt, durch was sie ausgelöst werden und wie man sie erkennen und behandeln kann.
Prof. Dr. med. Gabriella Milos ist leitende Ärztin des Zentrums für Essstörungen am Universitätsspital Zürich.
Interaktives Schauspiel: Tisch-Szenen
So, 21.2.21, 14:00 – 15:00
Das Forumtheater act-back thematisiert kritisch und humorvoll Tischgespräche und Einkaufsszenen – mitten in der Ausstellung.
Das Publikum nimmt nach und nach Einfluss auf die Entwicklung des Geschehens in der Aufführung.