Das Staatsarchiv bewahrt in seinen Magazinen rund 3000 Urkunden auf, die im Laufe der Jahrhunderte schon einiges durchgemacht haben, weshalb sie der Allgemeinheit nur noch in Ausnahmefällen im Original gezeigt werden. Für Forschende und historisch Interessierte werden darum als Alternative digitale Kopien produziert. Diese Reprografien werden im Digitalisierungsatelier des Staatsarchivs hergestellt.
Im Jahr 2017-2018 wurden im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts auf diesem Weg 2600 digitale Fotografien von Urkunden und deren Siegeln hergestellt.
Von einer Urkunde werden im Durchschnitt 2-3 Aufnahmen gemacht. Beim Fotografieren wird darauf geachtet, dass der Text auf der Urkunde auch im hintersten Winkel, mit verblasster und fast nicht mehr lesbarer Schrift, vollumfänglich erfasst wird.