Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kantone
03.01.2021

Mit Schwamm, Pinsel und Bürste

(Bild: Staatsarchiv St. Gallen)
(Bild: Staatsarchiv St. Gallen) Bild: zVg
Um die Originaldokumente im Staatsarchiv langfristig zu erhalten, muss ihr Zustand sporadisch überprüft werden. Nötigenfalls müssen die Urkunden gereinigt werden - natürlich von Hand.

Archivsplitter

Die Lesesaalschliessung während der Corona-Pandemie brachte das Team des Staatsarchiv im Kanton St.Gallen auf die Idee, Kleinbeiträge zu kantonalen Geschichten zu verfassen. stgallen24 stellt diese in regelmässigen Abständen vor. Für mehr historische Einblicke rund um St.Gallen klicken Sie hier.

Im Staatsarchiv des Kantons St.Gallen lagern zirka 3000 Urkunden aus verschiedenen Jahrhunderten. Sie «fristeten ihr Dasein», bevor sie vom Archiv übernommen wurden, in kalten Schreibstuben, in feuchten Kellern oder in staubigen Estrichen. Das alles hinterliess Spuren. Um die Originaldokumente langfristig zu erhalten, muss ihr Zustand deshalb sporadisch überprüft werden. Nötigenfalls müssen die Urkunden gereinigt werden.

In der Reinigungswerkstatt des Staatsarchivs werden die Dokumente aus Pergament (feinstes Tierleder) mit diversen Reinigungsutensilien wie Latexschwamm, weichen Pinseln und Bürsten trocken gereinigt.

Bild: zVg

Die Vorder- und Rückseite jeder einzelnen Urkunde wird mit einem Latexschwamm mit gleichmässigem, leichtem Druck gereinigt. Das Siegel wird, wenn vorhanden, mit einer Lösung aus Neutralseife «eingeseift» und getrocknet.

Bild: zVg

Sind die verschiedenen Reinigungsschritte beendet, wird jede einzelne Urkunde und jedes Siegel sorgfältig verpackt. Die Originaldokumente sollten so auch für die kommenden Jahrhunderte erhalten bleiben.

Bild: zVg

Über das Staatsarchiv 

Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen ist das Gedächtnis des Kantons. Als modernes Informationszentrum beraten sie Behörden und Dienststellen bei der Erstellung und Verwaltung ihrer Dossiers und stellen die dauernde Aufbewahrung sicher.

Auch Unterlagen privater Institutionen, Organisationen, Familien und Einzelpersonen, die für die Geschichte des Kantons und seiner Bevölkerung von Bedeutung sind, nehmen sie dauerhaft in das Archiv auf. Sämtliche erschlossenen Unterlagen können so den staatlichen Stellen, der Wissenschaft und Privatpersonen zugänglich gemacht werden.
Als Kompetenzstelle für Geschichte und Archivistik wertet das Staatsarchiv mit im Regierunsgebäude, am Klosterhof 1, Unterlagen selber aus in Publikationen, mittels Ausstellungen und an Fachtagungen zur Unterstützung und Anregung der entsprechenden Forschung.

Staatsarchiv des Kantons St. Gallen