Knieplätze nach Grossmutterart:
Und hier doch noch ein traditionelles Rezept, das von SRF ausgestrahlt wurde:
Zutaten (für 32 - 35 Stück): 800 - 900 g Mehl,10 Eier, ½ l Rahm (oder 180 g Butter und ½ Tasse Rahm oder Milch), ½ Löffel feiner Zucker, eine schwache Handvoll fein geriebenes Salz, Backfett.
Zubereitung: Zuerst verklopfe man die Eier eins nach dem andern gut in einer Schüssel, sodann Zucker, Salz, Rahm und die gerührte Butter zugefügt, zuletzt so viel Mehl nach und nach darunter gerührt, bis man nicht mehr rühren kann.
Sodann vom Rest des Mehls noch so viel mit der Hand hineingewirkt, bis der Teig gut ist. Hierauf wirke man ihn auf einem mit Mehl bestreuten Brett ziemlich lange, d.h. bis er schön glatt ist, und schlage ihn mitunter auf das Wirkbrett, dass er mürbe und gut weich wird. Nun teile man den Teig in 3 Stücke und wirke jedes unter 3 Malen und jedes Mal einige Minuten und lasse sie inzwischen ruhen. Hierauf wickle die Brötchen in ein feuchtes Tuch und stelle sie über Nacht kühl.
Anderntags teile man die Brötchen in eigrosse Stücke, walle sie rund und so dünn als möglich aus, ziehe die Kuchen noch sorgfältig mit den Händen (oder auf dem Knie) auseinander, jedoch ohne sie zu zerreissen, lege sie zum Antrocknen auf ein reines Tuch, und nachdem backe man die Küchlein im heissen, schwimmenden Backfett nur blassgelb. Während dem Backen werden sie mit 2 Schindeln immer ins Fett hinuntergetaucht, damit sie recht faltig und nicht glatt werden. Auch das Wenden geschehe mit den Schindeln und sorgfältig, damit sie nicht brechen.