Gemäss den Genfer Rotkreuzabkommen und ihrer Anerkennung durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist sie Mitglied in der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und damit Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
Schweizerisches Rotes Kreuz wurde 1866 gegründet

Das SRK hat vier Rettungsorganisationen, zwei Stiftungen und zwei Vereine.
Gründung
Das Schweizerische Rote Kreuz wurde am 17. Juli 1866 in Bern auf Anregung des Bundesrates Jakob Dubs und der beiden IKRK-Mitglieder Gustave Moynier und Guillaume-Henri Dufour gegründet. Nach der Gründung nannte sich das SRK «Hülfsverein für schweizerische Wehrmänner und deren Familien».
Viele Hindernisse
Der Aufbau der nationalen Organisation war voller Hindernisse. Zum einen verfügte die Schweiz zu diesem Zeitpunkt erst über geringen Zusammenhalt auf Bundesebene, zum anderen hatte sie sowohl mit politischen als auch konfessionellen Auseinandersetzungen zu kämpfen. Zusätzlich erwiesen sich die Neutralität des Landes und das gleichzeitige Bestehen des IKRK als Institution nach Schweizer Vereinsrecht als weitere Schwierigkeiten.
Der Zürcher Pfarrer Walter Kempin gründete 1882 den «des Schweizerischen Roten Kreuzes», den er bis 1885 leitete.
Es dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis sich mit der Ernennung des Arztes Walter Sahli zum ständigen Zentralsekretär im Jahre 1898 aus diesem Centralverein und dem von Dubs, Moynier und Dufour gegründeten Hülfsverein die Strukturen des SRK zu festigen begannen.
In der Folge wurden kantonale und lokale Sektionen gegründet, Rotkreuzschwestern-Bereitschaften gebildet und Transportkolonnen aufgestellt.
1903 wurde die offizielle Rolle des SRK mit einem Bundesbeschluss als Förderer der Krankenpflege und im Dienste der Armee (Rotkreuzdienst) geregelt.
Erster Einsatz 1871
Mit dem Einmarsch der Bourbaki-Armee hatte das SRK im März 1871 seinen ersten Hilfseinsatz. Es galt, 85'000 für sechs Wochen in der Schweiz internierte Angehörige der französischen Armee medizinisch zu versorgen.

Funktion im ersten Weltkrieg
Im Ersten Weltkrieg war das SRK für die Aufrechterhaltung der sozialen und materiellen Unterstützung für die mobilisierten Soldaten zuständig. Des Weiteren sorgte es aus humanitären Gründen mit Hilfe speziell ausgerüsteter Sanitätszüge für die Repatriierung von rund 80'000 verwundeten Soldaten aus deutschen und französischen Kriegsgefangenenlagern in ihre Heimatstaaten, organisierte für tausende verwundete ausländische Soldaten Erholungsaufenthalte. Lungengeschädigte deutsche Soldaten wurden über Konstanz in den Schweizer Höhenluftkurorte interniert.
Spanische Grippe
Detailliert beschrieb die Schweizer französischsprachige Schriftstellerin Noëlle Roger diese humanitären Aktionen. Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit des SRK war der Kampf gegen die Spanische Grippe, die auch in der Schweiz tausende Menschenleben kostete.
Lebensmittelhilfe
In der Zwischenkriegszeit lieferte das SRK unter anderem Lebensmittelhilfe in andere Länder, so beispielsweise 1919 nach Wien und 1922 nach Russland.

Funktion im zweiten Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkrieges sorgte das SRK für die Unterstützung der Zivilbevölkerung und der Armee mit Material und Hilfspersonal und organisierte einen Blutspendedienst. Zudem förderte es die Krankenpflegeausbildung.
Es sorgte für die Aufnahme von 180'000 Kindern im Rahmen der 1942 gegründeten Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK, Kh), die von der Schweizer Spende finanziell unterstützt wurde, und kümmerte sich um in der Schweiz internierte Zivil- und Militärpersonen. In fast allen Ländern Europas hatte es eigene Hilfsprogramme oder beteiligte sich an solchen.

Nachkriegszeit
Das SRK wurde durch die beiden Weltkriege in seiner nationalen und internationalen Bedeutung gestärkt. Daraus resultierte eine Erweiterung der Aufgabenpalette und eine verstärkte Anerkennung sowohl im In- als auch im Ausland.
Die Anerkennung als nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Schweiz wurde 1951 durch den Bundesbeschluss betreffend das «Schweizerische Rote Kreuz» erneuert.
Aufbau des schweizerischen Gesundheitswesens
In den folgenden Jahren verlagerte sich der Tätigkeitsschwerpunkt von der militärischen zur zivilen Hilfe. Das SRK leistete im Inland beim Aufbau des schweizerischen Gesundheitswesens einen grossen Beitrag.
- So sorgte es für die Einrichtung und den Betrieb eines Blutspendedienstes und setzte sich für die Förderung der spitalexternen Pflege sowie der Ergotherapie ein.
- Mit einem Fahrdienst, Hausbesuchen, der Ausbildung von Pflegehelferinnen und -helfern engagierte sich das SRK vermehrt auch im sozialmedizinischen Bereich.
- Auch für die zunehmende Professionalisierung der Gesundheits- und Krankenpflege und des Rettungswesens zeichnete sich das Schweizerische Rote Kreuz wesentlich mitverantwortlich.
Flüchtlinge, Asylanten und Migranten
Zusätzlich ist das SRK im Flüchtlingswesen tätig, unterstützt Asylsuchende sowie Migranten und leistet Not- und Wiederaufbauhilfe. In der Entwicklungszusammenarbeit ist es Partner der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften. Es zählt innerhalb der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu den aktivsten nationalen Gesellschaften auf internationaler Ebene.
Organisation
Das oberste Organ ist die Rotkreuzversammlung, bestehend aus 64 Delegierten der Kantonalverbände und 33 Mitgliedern der Korporativmitglieder.
Finanziert wird das SRK zu etwa 16 Prozent aus privaten Spenden, etwa 60 Prozent der Auslagen deckt es aus in Rechnung gestellten Dienstleistungen, etwa 16 Prozent kommen aus öffentlichen Leistungserträgen und die restlichen 8 Prozent stammen aus anderen Erträgen.
Die Kantonalverbände gehören dem SRK als Mitglieder an. Die Zusammenarbeit wird von der Nationalen Konferenz der Kantonalverbände koordiniert.
SRK Kanton St. Gallen
Das SRK Kanton St. Gallen bietet mit seinen Dienstleistungen im Bereich Entlastung, Integration, Begleitung und Beratung Unterstützung für die Menschen im Kanton St. Gallen.
Das Schweizerische Rote Kreuz ist seit 1894 in unserem Kanton tätig. Am 17. Februar 2001 erfolgte ein Zusammenschluss der fünf Sektionen.

Kontakt
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St. Gallen
Marktplatz 24, Postfach 559
9004 St. Gallen
071 227 99 66
info@srk-sg.ch
www.srk-sg.ch