Mit Vorliebe wuselt der Rosenkäfer in den geöffneten Rosen herum und ernährt sich von deren Pollen und Pflanzensäften. Daher ist es ein No-Go, die eigenen Rosen mit chemischen Mitteln zu behandeln, wenn man diesen wunderbaren Käfer im Garten haben möchte.
Verwechslungsgefahr
Doch Achtung: Rosenkäferlarven sind nicht mit denen von Dickmaulrüsslern zu verwechseln!
Sie sind am Vorderkörper schlanker als am Hinterkörper. Der Körper ist weisslich, besitzt aber auch grau-schwarze Schattierungen. Sie leben hauptsächlich im Kompost, ernähren sich von verrottenden Pflanzenteilen und sind – entgegen der weitverbreiteten Annahme – Nützlinge.
Der eindrucksvolle Käfer ist in Mitteleuropa selten und in verschiedenen 'Roten Listen' aufgeführt.