Der Vorhang ist gefallen. Die Bergbahnen Flumserberg präsentierten am Donnerstagnachmittag – in Anwesenheit der einheimischen Sportgrössen Marie-Theres «Maite» Nadig, Ernst Good, Wendi Eberle, René Wildhaber und als Vertretung von Edy Bruggmann sel. dessen Ehefrau Ursi Bruggmann – ein neues Gipfelerlebnis auf dem Maschgenkamm auf 2020 m. Die interaktive Ausstellung zeigt auf kleinem Raum die eindrücklichen Erfolge einheimischer Sportler.
«Flums – Skihauptstadt der Schweiz»: Dieser Spruch prangte 1972 an mehreren Schaufenstern in Flums nach den grossen Erfolgen von Marie-Theres «Maite» Nadig und Edy Bruggmann sel. an der Olympiade in Sapporo. Die Regionalzeitung «Sarganserländer» widmete den Olympia-Teilnehmenden am 10. März 1972 gar eine goldige Spezialausgabe.
Diese sowie zum Beispiel auch der über 2 Meter lange Original-Abfahrtsski, mit welchem Marie-Theres «Maite» Nadig ihr Olympia-Gold gewann, der Skihelm von Ernst Good, die Startnummer von Wendi Eberle und viele weitere historische Juwelen können bei der Bergstation der Gondelbahn BergJet auf dem Maschgenkamm bestaunt werden.
Internationale Sportgrössen mit Flumserberg-Wurzeln
Fünf Flumserberg-Sportlerinnen und -Sportler konnten an internationalen Titelkämpfen und olympischen Spielen Medaillen gewinnen. René Wildhaber in den Mountainbike Disziplinen Downhill und Enduro, Wendi Eberle im Para-Ski und Marie-Theres «Maite» Nadig, Ernst Good und Edy Bruggmann sel. im Skisport.
Die fünf Persönlichkeiten trugen ihren Heimatort Flumserberg in die Welt hinaus. Als Wertschätzung und dank wird ihnen diese Ausstellung gewidmet.
Gäste mittendrin
Motivation, Inspiration und Unterhaltung – dies sind die Ziele des neuen Gipfelerlebnisses. Mittendrin, wie ein «Mountain Hero», können sich auch die Gäste fühlen, wenn sie bei Blitzlichtgewitter das Podest besteigen und der Jubel ertönt.
Vielleicht inspiriert dies gar einen Nachwuchssportler, in die grossen Fussstapfen der einheimischen Flumserberg-Sportstars zu treten.