Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Schweiz/Ausland
14.10.2021

Tina Turner erfreut bald Küsnacht?

Mit 180 Millionen verkauften Einheiten gehört Tina Turner zu den weltweiten erfolgreichsten Sängerinnen.
Mit 180 Millionen verkauften Einheiten gehört Tina Turner zu den weltweiten erfolgreichsten Sängerinnen. Bild: deliriumnerd.com/gala
Immer mehr Superstars verkaufen ihre Rechte gleich paketweise an die Giganten der Musikindustrie. Auch Tina Turner ging auf Nummer sicher.

Die heute 81-jährige Rocklady hat sich schon länger vom internationalen Konzertbetrieb zurückgezogen, deshalb dürften persönliche Gründe sie zu diesem Verkauf bewogen haben.

Einige meinen, es liege an der Pandemie. Durch den Lockdown ist der Konzertbetrieb schwieriger geworden.

50 Millionen Dollar oder mehr

Die zwölffache Grammy-Gewinnerin verkaufte ein umfangreiches Rechtepaket an die Musiksparte des Bertelsmann-Konzerns (BMG). 

Der Erwerb umfasst Turners Anteil an der Vermarktung ihrer Musikaufnahmen sowie ihrer Texte und Kompositionen. Hinzu kommen Rechte an Name, Bild und Abbild.

Meistens wird bei solchen Abschlüssen nichts über den Kaufpreis mitgeteilt. Die Plattform «Music Business Worldwide» schätzt den Preis auf 50 Millionen Dollar oder mehr.

«Wie für jede Künstlerin und jeden Künstler ist der Schutz meines Lebenswerkes, meines musikalischen Erbes, etwas Persönliches.»
Popikone, Tina Turner, selbst zu ihrem Deal.

Küsnachter erfreut

Die Summe dürfte auch die Einwohnerinnen und Einwohner von Küsnacht erfreuen. Seit 1994 wohnt Tina Turner in der Nachbargemeinde von Zürich direkt am Seeufer.

2013 zog ihre Hochzeit mit Erwin Bach Prominenz aus der ganzen Welt an. Der Musikproduzent war früher Geschäftsführer der Plattenfirma EMI Music Switzerland. 

2015 sponserte Tina die Weihnachtsbeleuchtung im Dorf.

Jetzt könnte die Meldung über Tina Turners Transaktion für den Gemeinderat Küsnacht zu einem wichtigen Zeitpunkt kommen, so die Zürichsee Zeitung. Zum dritten Mal in drei Jahren versucht die Gemeinde, den Steuerfuss Küsnachts von 77 auf 75 Prozent zu senken. Der Entscheid fällt an der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2021.

Quelle: Klein Rapport

Goldküste24/Patricia Rutz/Toggenburg24