David Zimmermann, ThurKultur will ab 2025 die Mitgliederbeiträge erhöhen, weshalb braucht es mehr Geld für die Kulturförderung in der Region?
David Zimmermann: «Das kulturelle Leben wird mit grossen Engagement von Vereinen und von Einzelpersonen gebildet. Die Gesuche und somit deren Darbietungen sind im Vergleich von vor zehn Jahren qualitativ gestiegen, dies macht sich in den Beträgen bemerkbar. Bisher konnte keine Teuerung in den Beitragszahlungen berücksichtigt werden, ThurKultur ist es ein Anliegen, kostengerechte Beiträge an die Kulturschaffenden zu entrichten. Da die ausbezahlten Mittel zum grössten Teil in der der Region verbleiben, profitieren auch die Gemeinden von der Beitragserhöhung.»
Wer entscheidet über die Erhöhung der Beiträge pro Einwohner?
«Der Entscheid fällt an der Mitgliederversammlung von ThurKultur am 29. Mai 2024, dabei muss eine Mehrheit der anwesenden Gemeinden der Erhöhung zustimmen.»
Woher stammen die finanziellen Beiträge für die Kulturförderung?
«Neben den Beiträgen aus den Gemeinden und der Einzelmitglieder, fördert der Kanton Thurgau und St. Gallen das kulturelle Schaffen mit Zuschüssen aus den allgemeinen Staatsmitteln und aus dem Lotteriefonds.»
Was passiert, wenn die Erhöhung an der Mitgliederversammlung abgelehnt wird?
«Bei einer Ablehnung der Erhöhung wird mit den bestehenden Beiträgen weitergearbeitet. Dies bedeutet jedoch, dass weniger Beiträge im Verhältnis ausgerichtet werden. Aufgrund der steigenden Qualität müssen Kürzungen bei den Beiträgen vorgenommen werden. Dem aktuellen Leistungskatalog kann ThurKultur dann nicht mehr gerecht werden.»
Wie hoch sind die Mitgliederbeiträge von vergleichbaren Organisationen in der Ostschweiz?
«Von den 10 vergleichbaren Kulturregionen haben zwei Regionen 1.- Franken (ThurKultur und Kultursee Kreuzlingen). Alle anderen Regionen haben Beiträge von 1.25 Franken (Kultur St. Gallen Plus welches im Mai 2023 gestartet ist) bis zu 3.50 Franken, beispielsweise Kultur Toggenburg und die Rheintaler Kulturstiftung.»
Weshalb soll die öffentliche Hand Kulturvereine und Kunstschaffende finanziell unterstützen?
«Die Kulturförderung ist ein gesetzlicher Auftrag, damit das kulturelle Leben in seiner Vielfalt gepflegt und erhalten bleibt. Die Aufgabe von ThurKultur ist es daher, dafür zu sorgen, dass für die Kulturschaffenden der Region die entsprechenden Rahmenbedingungen erhalten bleiben. Kultur bedeutet im Weiteren auch Vernetzung, Integration und Kontaktpflege der Bevölkerung in der Region.»