Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
09.05.2024

Sotomo-Studie: Ein Weckruf für eine neue Psychiatrie

Zur Zeit sind 2,1 Millionen Menschen als Angehörige und Vertrauenspersonen von psychisch Kranken gefordert.
Zur Zeit sind 2,1 Millionen Menschen als Angehörige und Vertrauenspersonen von psychisch Kranken gefordert. Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung
Am 13. Mai trifft sich die Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker (VASK) Ostschweiz zur Mitgliederversammlung in St. Gallen. Dort wird erste repräsentative Studie zu Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Schweiz vorgestellt.

Angehörige und Vertrauenspersonen von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind in vielerlei Hinsicht gefordert. Ihre Betreuungs- und Begleitungsarbeit ist systemrelevant. Und dennoch war bisher diese Rolle wenig bekannt. Stand by You Schweiz, die Dachorganisation der Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen, hat diese Lücke  nun in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut SOTOMO geschlossen.

Studienpräsentation am 13. Mai, um 19 Uhr in St. Gallen

An einem öffentlichen Anlass vom 13. Mai 2024, um 19 Uhr, in der OST Ostschweizer Fachhochschule in St. Gallen, Rosenbergstrasse 59, stellt Christian Pfister diese Studie vor.  Er ist Co-Präsident von Stand by You Schweiz, Initiator, treibende Kraft und Projektleiter der laufenden Neuorganisation des Dachverbandes der Angehörigen und Vertrauten. Die Veranstaltung wird von der regionalen Angehörigenorganisation VASK Ostschweiz durchgeführt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Psychische Erkrankungen nehmen zu

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und nehmen in der Ostschweiz weiter zu. Insbesondere die steigenden Fallzahlen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen geben zu Sorgen Anlass. Mittendrin stehen die Angehörigen und Vertrauten der Menschen, die psychisch erkrankt sind. Obwohl sie für die Betroffenen eine wesentliche Stütze darstellen und ihre Unterstützung systemrelevant ist, gab es bisher dazu keine repräsentativen Daten und Informationen. Das wollte Stand by You Schweiz, die Dachorganisation der Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen, nicht weiter hinnehmen und hat in Zusammenarbeit mit dem renommierten Umfrageinstitut SOTOMO die erste repräsentative Studie zu den Angehörigen in der Schweiz durchgeführt.

2,1 Millionen Menschen als Angehörige sind gefordert

Was leisten Angehörige? Wie viele gibt es von ihnen in unserem Land? Wie entlasten sie das Gesundheitssystem? Was belastet sie? Wie wirken sich die Belastungen aus? Die Sotomo-Studie gibt darauf konkrete Antworten. Die Studie ist auch eine Hommage an die aktuell 2,1 Millionen Angehörigen und Vertrauten von psychisch erkrankten Menschen in der Schweiz. Die Studie gibt Hinweise, was Angehörige brauchen, um ihre anspruchsvolle und oft über Jahre und Jahrzehnte dauernde Aufgabe bewältigen zu können, ohne dabei selbst zu erkranken.

Gegen Stigmatisierung

Die Dachorganisation der Vereinigungen von Angehörigen (Schizophrenie-) und psychisch Kranker (VASK) Schweiz und mit ihr sechs regionale Vereinigungen sind vor rund 25 Jahren angetreten, um gegen die Diskriminierung und Stigmatisierung von psychisch erkrankten Menschen und ihrem Umfeld anzukämpfen und die Angehörigen in ihrer anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen. Mit der im letzten Jahr gestarteten Neupositionierung und dem neuen Namen «Stand by You Schweiz» trägt und entwickelt der Dachverband das Erbe der Vorgängerorganisation VASK Schweiz weiter. Dabei ist der neue Name Programm: Angehörige stehen Angehörigen, aber auch den Betroffenen bei.

Psychiatrie weiterentwickeln

Stand by You Schweiz setzt sich zusammen mit den regionalen Angehörigenvereinigungen dafür ein, dass sich die Psychiatrie weiterentwickelt, um ihre Aufgabe noch wirksamer, nachhaltiger und menschlicher zu gestalten. Für die Angehörigenbewegung ist die Studie auch ein Weckruf für die Psychiatrie in der Schweiz, um von der allzu stark auf die stationäre Versorgung und auf Medikamente ausgerichteten Behandlungen wegzukommen. Anzustreben ist eine Psychiatrie, deren Ausrichtung primär die aufsuchende, ambulante und teilstationäre Behandlung sind, bei der auch die Angehörigen viel stärker einzubeziehen sind und die gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion der Betroffenen ins Zentrum rückt.

Öffentlicher Anlass

Die VASK Ostschweiz freut sich darauf, interessierte Menschen aus der Region St. Gallen am 13. Mai 2024, um 19 Uhr, in der OST Ostschweizer Fachhochschule an der Rosenbergstrasse 59 in St. Gallen, zu begrüssen, wo auch die Studie vorgestellt wird.

Weiterführende Informationen zur Angehörigenbewegung Stand by You Schweiz finden sich auf www.stand-by-you.ch

 

MM/Bruno Facci/toggenburg